48. Aachener Bausachverständigentage am 25. und 26. April 2022

Die 48. Aachener Bausachverständigentage finden am 25. und 26. April 2022 statt. Wir behandeln die Folgen für unsere Tätigkeit als beratende Sachverständige, Architekten und Ingenieure aus dem Klimawandel, der Flutkatastrophe in der Eifel und im Ahrtal, der zunehmenden Ressourcenknappheit sowie die Frage, wer für Regelwerke haftet. Das Programm zum Rahmenthema „Klimawandel und Ressourcenknappheit: Wie sollen wir zukünftig bauen?“ finden Sie HIER.

Die Vorträge werden durch Online-Veranstaltungen u. a. mit Diskussionsforen mit den Referenten ergänzt, die am 27., 28. und 29. April 2022 jeweils von ca. 16.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr stattfinden.

Nach zwei Jahren würden wir uns sehr freuen, wenn wir Sie am 25./26. April 2022 wieder persönlich in Aachen empfangen können. Die Vorbereitungen für eine Hybridveranstaltung mit einer entweder ausschließlich webbasierten Teilnahme oder einer zusätzlichen Teilnahme im Vortragssaal laufen derzeit auf Hochtouren.

Allerdings führt die aktuelle Entwicklung dazu, dass wir nicht sicher sein können, ob sich unser Wunsch nach einem persönlichen Wiedersehen vor Ort verantwortungsvoll umsetzen lässt. Wir beobachten die pandemische Lage und können leider erst Anfang 2022 die Entscheidung treffen, ob zusätzlich zum webbasierten Format eine Teilnahme in Präsenz möglich sein kann.

Wir freuen uns auf die Tagung, auf die Themen und Diskussionen mit Ihnen und dass wir uns hoffentlich im Jahr 2022 in Aachen sehen können.

Jetzt aber wünschen wir Ihnen schöne sowie erholsame Feiertage.
Herzliche Grüße aus Aachen – und bleiben Sie gesund.

Loading

2. IfS-AIBau Dialog Bauschäden

Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Das IfS, Köln, und das AIBau, Aachen, laden Sie als Sachverständige für Schäden an Gebäuden zum zweiten webbasierten Dialog Bauschäden ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Professor Matthias Zöller.

Vom Bestand lernen: Wassereinwirkungen an erdberührten Bauteilflächen
Beobachtungen an Bauteilen im Gebäudebestand sind bessere Lehrmeister als Lehrmeinungen, wenn diese wissenschaftlich nicht begründbar sind. Altbaukeller unter Gebäuden, die bis nach dem zweiten Weltkrieg errichtet wurden, sind „stille Lehrmeister“. Sie erklären gut, wie sich Wasser im Baugrund bewegt, da sie regelmäßig aus nicht abgedichtetem Mauerwerk bzw. Fußbodenflächen bestehen und damit unmittelbar die Wassereinwirkung an den Außenseiten erkennbar machen. Das bedeutet nicht, dass auf Abdichtungen von nicht wasserundurchlässigen Konstruktionen verzichtet werden sollte. Die Erkenntnisse geben aber grundsätzliche Hilfestellung für die Beurteilung, unter welchen Bedingungen lediglich Bodenfeuchte und wann Druckwasser vorliegen kann.

Nach dem etwa halbstündigen Vortrag moderiert Herr Zöller den Dialog unter den Teilnehmern.
Dieser dient dem fachlichen Austausch und steht offen für Fragen aus den Sachgebiet Schäden an Gebäuden. Darüber hinaus beantwortet Herr Zöller Fragen, die von allgemeinem Interesse sind.
Fallbeispiele sollten und Diskussionsanregungen können gerne vorab mitgeteilt werden, um diese für den Dialog aufzuarbeiten.

Der IfS-AIBau Dialog Bauschäden wird gemeinsam veranstaltet von:
IfS GmbH für Sachverständige, Hohenstaufenring 48-54, 50674 Köln, und
AIBau GmbH, Geschäftsstelle Aachen, Theresienstraße 19, 52072 Aachen,      

Moderation:
Prof. Matthias Zöller, ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, Aachen / Neustadt an der Weinstraße

Preis:
185,-€ / Teilnehmer zzgl. Mwst

Anmeldungen an
IfS GmbH für Sachverständige
Hohenstaufenring 48-54
50674 Köln
Fax 0221 / 91 27 71-99
info@ifsforum.de

Loading