Aachener Bausachverständigentage Vortrag Innenraum Eurogress schmal

Aachener Bausachverständigentage 2023 | Rahmenthema | Programm

Gebäudehülle und Innenräume
Abdichtungen, Brandschutz, Begrünungen

Sachverständigen ist häufig nicht bewusst, dass eine gesetzliche Pflicht zur Beratung über die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten besteht. Unklare Formulierungen können zu unbeabsichtigten Missverständnissen führen; Gutachten sollen deshalb für den Empfängerhorizont formuliert werden.

Sie hören einen Beitrag zu neuen Definitionen der Wassereinwirkungsklassen in DIN 4095 sowie zu denen an Sockeln. Sind die immer häufiger zur Anwendung kommenden flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtung (FPD) brauchbar, obwohl nicht genormt?

Radon kann in Gebäuden zu gesundheitlichen Schäden führen. Unter welchen Umständen ist dies der Fall, wann aber wird übertrieben?

Flachdächer: Was ist für extensive Dachbegrünungen baupraktisch erforderlich, damit Pflanzen einerseits nicht von Wildwuchs überwuchert werden, andererseits gedeihen?

Photovoltaikanlagen auf Dächern sind nicht nur politisch gewollt, sondern auch eine existenzsichernde Grundlage der Energieversorgung. Was tun, wenn ein Urteil vom OLG Oldenburg suggeriert, dass diese Anlagen auf übliche Dachbahnen als „brandgefährlich“ einzustufen sind? Können diese Gebäude dann noch versichert werden oder bedeutet dieses Urteil das mögliche Aus von PV auf Flachdächern?
Was tun, wenn Flachdächer nicht mehr in die Kanalisation entwässert werden dürfen, aber Auswaschungen zu Umweltschäden führen und deswegen Dächer nicht mehr entwässert werden dürfen?
Sind Flachdächer mit Verbundabdichtungen so zuverlässig wie versprochen?

Was ändert sich bei Innenraumabdichtungen? Sind Calciumsulfatestriche in W2-I nach DIN 18534 wirklich ungeeignet?

Die Alterungsbeständigkeit von Unterdeck- und Unterspannbahnen ist noch immer nicht hinreichend gewährleistet. Ein Beitrag berichtet vom aktuellen Stand zu neuen Anforderungen, damit diese Zusatzmaßnahmen endlich eine hinreichende Nutzungsdauer erreichen können.

In Pro und Contra werden die Chancen und Risiken von Frischbetonverbundsystemen diskutiert. Sind diese geeignet, als Flächenanwendung des Entwurfsgrundsatzes c) der WU-Richtline die Entwurfsgrundsätze a) und b) vollständig zu ersetzen?

Diskutieren Sie mit uns und mit Ihren Kollegen im Eurogress! Falls Sie den Weg nach Aachen nicht auf sich nehmen wollen, können Sie webbasiert teilnehmen. Zusätzlich bieten wir nach der Tagung allen Teilnehmenden eine Online-Diskussion mit den Referenten am folgenden Freitag und die Mediathek der Vorträge für die Dauer von ca. 2 Monaten an.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Für das AIBau-Team, Ihr Matthias Zöller

Programm

Montag, 17. April 2023

09:30 UhrBegrüßung und Tätigkeitsbericht AIBau
09:50 Uhr1Neue Beratungspflichten für Sachverständige zur Weiter- und Wiederverwendung von Bauteilen und -produkten
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Marc Blum,
M.Sc., ö.b.u.v. SV für Konstruktionstechnik im Metallbauerhandwerk
10:20 Uhr2Fluch der Akribik: Verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen
Dipl.-Ing. Maria Dilanas, LL.M.,
ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, Bretten
10:50 UhrPAUSE
11:20 Uhr3Wassereinwirkungen neu in DIN 4095-1;
Wassereinwirkungen an Sockeln

Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller,
ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, AIBau, Aachen
12:00 Uhr 4Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD): nicht genormt, aber immer häufiger eingesetzt
Rainer Spirgatis,
SV für Altbausanierung und Bautenschutz, Remmers GmbH, Löningen
12:30 Uhr Podiumsdiskussion I
12:50 Uhr MITTAGSPAUSE
14:10 Uhr 5Radonschutz? Pflichten und Fehlinterpretationen
Dipl.-Ing. Karin Leicht,
ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, Würzburg
14:40 Uhr Fallbeispiel
14:50 Uhr6Gründach ≠ Gründach:
Praxiswissen extensive Dachbegrünungen
Dr. Gunter Mann,
Geschäftsführer Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), Berlin
15:30 Uhr PAUSE
Flachdächer mit PV: nach OLG-Urteil vom 23.9.2019
„brandgefährlich“?
Sind Gebäude nicht mehr versicherbar?
16:00 Uhr 7Position der Solarwirtschaft
Maria Roos,
Bundesverband der Solarwirtschaft e. V. (BSW), Berlin
16:25 Uhr 8Brennbarkeit von Dachbahnen, Brandfortleitung
durch Dämmung

Dr. rer. nat. Udo Simonis,
ö.b.u.v. SV, Ronneburg
16:50 Uhr 9Position der Versicherungswirtschaft
Dipl.-Ing. Lutz Erbe,
ö.b.u.v. SV, VGH-Versicherungen, Hannover
17:20 UhrPodiumsdiskussion II
18:00 UhrENDE ERSTER TAG
ab 19:00 Uhr Treffen im Foyer des Eurogress (bis ca. 22:30 Uhr)

Dienstag, 18. April 2023

08:30 Uhr10Dachbahnen:
Umweltbelastungen durch Auswaschungen
Prof. Dr. Michael Burkhardt,
UMTEC Institut für Umwelt und Verfahrenstechnik,
Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil
09:00 Uhr11Flachdächer ohne Sickerwege:
Betonverbundabdichtungen
Dipl.-Ing. Klaus Hafer,
ö.b.u.v. SV, Hennef
09:30 Uhr12Pro + Contra – Das aktuelle Thema:
Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme


Einleitung: Entwurfsgrundsätze der WU-RiLi: keine Doppelungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller,
ö.b.u.v. SV für Schäden an Gebäuden, AIBau, Aachen
10:00 UhrPAUSE
10:30 Uhr13In der Praxis unsicherer Haftverbund
Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, ö.b.u.v. SV für Betontechnologie, Schöneck
11:00 Uhr14Praxiseignung bei richtiger Auswahl und Ausführung
Dipl.-Ing. Marco Bloch,
Produktingenieur Bauwerksabdichtung, Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
11:30 Uhr Podiumsdiskussion III
12:00 UhrMITTAGSPAUSE
13:20 Uhr 15Faktencheck zu Innenraumabdichtungen:
Entwicklung und Stand der Überarbeitung von DIN 18534

Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer,
ö.b.u.v. SV Wärme-, Feuchteschutz und Abdichtung, Obmann DIN 18534, Berlin
14:00 Uhr16Calciumsulfatestrich „unter Wasser“:
entgegen DIN 18534-1 W2-I möglich!

Dipl.-Chem. Heinz-Dieter Altmann,
ö.b.u.v. SV für Industrieböden aus Beton, Estrich, Kunstharzen und Bodenbeläge, Erfurt
14:30 Uhr Fallbeispiel
14:40 Uhr 17(Fehlende?) Alterungsbeständigkeit von Unterdeck- und Unterspannbahnen
Dr.-Ing. Sebastian Treml,
Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. (FIW), München
15:10 UhrPodiumsdiskussion IV
15:40 UhrENDE ZWEITER TAG

Änderungen vorbehalten.

Moderierte Online-Diskussionsforen für Teilnehmer
mit den Referenten

Freitag, 21. April 2023

16:00 UhrOnline-Diskussion Referenten und Teilnehmer, Teil 1
18:00 UhrPAUSE
19:00 UhrOnline-Diskussion Referenten und Teilnehmer, Teil 2
(bis ca. 21:00 Uhr)

Änderungen vorbehalten.

Loading