Die elektronischen Tagungsbände werden Ihnen an dieser Stelle demnächst wieder zur Verfügung stehen.

1981
Nachbesserung von Bauschäden
Inhaltsverzeichnis
Seite 7
Nachbesserung von Bauschäden in juristischer Sicht.
Jagenburg, Walter
Seite 14
Der Nachbesserungsanspruch – seine Grenzen.
Müller, Klaus
Seite 25
Probleme für den Sachverständigen bei der Entscheidung von Nachbesserungen.
Schild, Erich
Seite 31
Preisabschätzung bei Nachbesserungsarbeiten und Ermittlung von Minderwerten.
Klocke, Wilhelm
Seite 45
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von Dächern.
Rogier, Dietmar
Seite 61
Beispiel eines Bauschadens am Flachdach und seine Nachbesserung.
Grün, Eckard
Seite 70
Beispiel eines Bauschadens am Balkon/Loggia und seine Nachbesserung.
Jürgensen, Nikolai
Seite 75
Nachbesserung von Bauschäden an Bauteilen aus Beton.
Dartsch, Bernhard
Seite 96
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von Aussenwänden.
Arnds, Wolfgang
Seite 103
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit nachträglicher Innendämmung und seine Nachbesserung.
Sand, Friedhelm
Seite 108
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit Riemchenbekleidung und seine Nachbesserung.
Oswald, Rainer
Seite 113
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von erdberührten Bauteilen.
Schild, Erich
Seite 121
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller in Fertigteilkonstruktion und seine Nachbesserung.
Höffmann, Heinz
Seite 128
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller mit unzureichender Abdichtung und seine Nachbesserung.
Schlotmann, Bernhard
Seite 131
Diskussion 1.
Seite 135
Diskussion 2.
Seite 140
Diskussion 3.
Seite 144
Diskussion 4.
Nachbesserung von Bauschäden in juristischer Sicht.
Jagenburg, Walter
Seite 14
Der Nachbesserungsanspruch – seine Grenzen.
Müller, Klaus
Seite 25
Probleme für den Sachverständigen bei der Entscheidung von Nachbesserungen.
Schild, Erich
Seite 31
Preisabschätzung bei Nachbesserungsarbeiten und Ermittlung von Minderwerten.
Klocke, Wilhelm
Seite 45
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von Dächern.
Rogier, Dietmar
Seite 61
Beispiel eines Bauschadens am Flachdach und seine Nachbesserung.
Grün, Eckard
Seite 70
Beispiel eines Bauschadens am Balkon/Loggia und seine Nachbesserung.
Jürgensen, Nikolai
Seite 75
Nachbesserung von Bauschäden an Bauteilen aus Beton.
Dartsch, Bernhard
Seite 96
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von Aussenwänden.
Arnds, Wolfgang
Seite 103
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit nachträglicher Innendämmung und seine Nachbesserung.
Sand, Friedhelm
Seite 108
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit Riemchenbekleidung und seine Nachbesserung.
Oswald, Rainer
Seite 113
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von erdberührten Bauteilen.
Schild, Erich
Seite 121
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller in Fertigteilkonstruktion und seine Nachbesserung.
Höffmann, Heinz
Seite 128
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller mit unzureichender Abdichtung und seine Nachbesserung.
Schlotmann, Bernhard
Seite 131
Diskussion 1.
Seite 135
Diskussion 2.
Seite 140
Diskussion 3.
Seite 144
Diskussion 4.

1980
Probleme beim erhöhten Wärmeschutz von Außenwänden
Inhaltsverzeichnis
Seite 7
Die Haftung, des Sachverständigen für fehlerhafte Gutachten im gerichtlichen und aussergerichtlichen Bereich, aktuelle Rechtslage und Gesetzgebungsvorhaben.
Bleutge, Peter
Seite 24
Architekt und Haftung.
Jagenburg, Walter
Seite 32
Die Stellung des Sachverständigen als Helfer des Gerichts, Erfahrungen und Ausblicke.
Franzki, Harald
Seite 38
Veränderung des Leistungsbildes des Architekten im Zusammenhang, mit erhöhten Anforderungen an den Wärmeschutz.
Schild, Erich
Seite 44
Auswirkung zusätzlicher Wärmedämmschichten auf das bauphysikalische Verhalten von Aussenwänden.
Gertis, Karl A.
Seite 49
Witterungsbeanspruchung von Aussenwänden, Regeneinwirkung und thermische Beanspruchung.
Künzel, Helmut
Seite 57
Wärmedämmstoffe für Aussenwände, Eigenschaften und Anforderungen.
Cammerer, Walter F.
Seite 65
Aussenwand – Dämmsysteme, Materialien, Ausführung, Bewährung.
Heck, Friedrich
Seite 81
Untersuchung der Bauschäden an Fenstern.
Rogier, Dietmar
Seite 94
Der Einfluss des Fensters auf den Wärmehaushalt von Gebäuden.
Klein, Wolfgang
Seite 113
Die Erhöhung des optimalen Wärmeschutzes von Gebäuden bei erheblicher Verteuerung derWärme-Energie.
Seiffert, Karl
Seite 115
Diskussion 1.
Seite 120
Diskussion 2.
Seite 124
Diskussion 3.
Seite 130
Diskussion 4.
Die Haftung, des Sachverständigen für fehlerhafte Gutachten im gerichtlichen und aussergerichtlichen Bereich, aktuelle Rechtslage und Gesetzgebungsvorhaben.
Bleutge, Peter
Seite 24
Architekt und Haftung.
Jagenburg, Walter
Seite 32
Die Stellung des Sachverständigen als Helfer des Gerichts, Erfahrungen und Ausblicke.
Franzki, Harald
Seite 38
Veränderung des Leistungsbildes des Architekten im Zusammenhang, mit erhöhten Anforderungen an den Wärmeschutz.
Schild, Erich
Seite 44
Auswirkung zusätzlicher Wärmedämmschichten auf das bauphysikalische Verhalten von Aussenwänden.
Gertis, Karl A.
Seite 49
Witterungsbeanspruchung von Aussenwänden, Regeneinwirkung und thermische Beanspruchung.
Künzel, Helmut
Seite 57
Wärmedämmstoffe für Aussenwände, Eigenschaften und Anforderungen.
Cammerer, Walter F.
Seite 65
Aussenwand – Dämmsysteme, Materialien, Ausführung, Bewährung.
Heck, Friedrich
Seite 81
Untersuchung der Bauschäden an Fenstern.
Rogier, Dietmar
Seite 94
Der Einfluss des Fensters auf den Wärmehaushalt von Gebäuden.
Klein, Wolfgang
Seite 113
Die Erhöhung des optimalen Wärmeschutzes von Gebäuden bei erheblicher Verteuerung derWärme-Energie.
Seiffert, Karl
Seite 115
Diskussion 1.
Seite 120
Diskussion 2.
Seite 124
Diskussion 3.
Seite 130
Diskussion 4.

1979
Flachdächer – Sonderprobleme und Sonderkonstruktionen
Inhaltsverzeichnis
Seite 7
Die Prozessrisiken im Bauprozess.
Soergel, Carl
Seite 14
Gesamtschuldnerische Haftung von Architekten, Bauunternehmern und Sonderfachleuten.
Pott, Werner
Seite 22
Umfang und Grenzen rechtlicher Kenntnisse des öffentlich bestellten Sachverständigen.
Bleutge, Peter
Seite 33
Dächer neuerer Bauart, Probleme bei der Planung und Ausführung.
Schild, Erich
Seite 38
Neue Dachkonstruktionen, Handwerkliche Probleme und Berücksichtigung bei den Festlegungen, der Richtlinien des Dachdeckerhandwerks – Kurzfassung.
Wolf, Gert
Seite 40
Neuere bauphysikalische und konstruktive Erkenntnisse im Flachdachbau.
Gertis, Karl A.
Seite 44
Sturmschaden an einem leichten Dach mit Kunststoffdichtungsbahnen.
Rogier, Dietmar
Seite 49
Die Windbeanspruchung von Flachdächern und deren konstruktive, Berücksichtigung.
Kramer, Carl; Gerhardt, H. J.; Kuhnert, B.
Seite 64
Fallbeispiel eines Bauschadens an einem Sperrbetondach.
Schild, Erich
Seite 67
Sperrbetondächer, Konstruktion und Ausführungstechnik.
Mantscheff, Jack
Seite 76
Stand der technischen Erkenntnisse der Konstruktion Umkehrdach.
Zimmermann, Günter
Seite 82
Schadensfall an einem Stahltrapezblechdach mit Metalleindeckung.
Oswald, Rainer
Seite 87
Konstruktive Probleme und geltende Ausführungsbestimmungen bei der Erstellung von Stahlleichtdächern.
Stemmann, Dietmar
Seite 101
Metalleindeckungen bei flachen und flachgeneigten Dächern.
Venter, Eckard
Seite 113
Diskussion 1
Seite 119
Diskussion 2
Seite 125
Diskussion 3
Seite 132
Diskussion 4
Die Prozessrisiken im Bauprozess.
Soergel, Carl
Seite 14
Gesamtschuldnerische Haftung von Architekten, Bauunternehmern und Sonderfachleuten.
Pott, Werner
Seite 22
Umfang und Grenzen rechtlicher Kenntnisse des öffentlich bestellten Sachverständigen.
Bleutge, Peter
Seite 33
Dächer neuerer Bauart, Probleme bei der Planung und Ausführung.
Schild, Erich
Seite 38
Neue Dachkonstruktionen, Handwerkliche Probleme und Berücksichtigung bei den Festlegungen, der Richtlinien des Dachdeckerhandwerks – Kurzfassung.
Wolf, Gert
Seite 40
Neuere bauphysikalische und konstruktive Erkenntnisse im Flachdachbau.
Gertis, Karl A.
Seite 44
Sturmschaden an einem leichten Dach mit Kunststoffdichtungsbahnen.
Rogier, Dietmar
Seite 49
Die Windbeanspruchung von Flachdächern und deren konstruktive, Berücksichtigung.
Kramer, Carl; Gerhardt, H. J.; Kuhnert, B.
Seite 64
Fallbeispiel eines Bauschadens an einem Sperrbetondach.
Schild, Erich
Seite 67
Sperrbetondächer, Konstruktion und Ausführungstechnik.
Mantscheff, Jack
Seite 76
Stand der technischen Erkenntnisse der Konstruktion Umkehrdach.
Zimmermann, Günter
Seite 82
Schadensfall an einem Stahltrapezblechdach mit Metalleindeckung.
Oswald, Rainer
Seite 87
Konstruktive Probleme und geltende Ausführungsbestimmungen bei der Erstellung von Stahlleichtdächern.
Stemmann, Dietmar
Seite 101
Metalleindeckungen bei flachen und flachgeneigten Dächern.
Venter, Eckard
Seite 113
Diskussion 1
Seite 119
Diskussion 2
Seite 125
Diskussion 3
Seite 132
Diskussion 4

1978
Innenbauteile
Inhaltsverzeichnis
Seite 5
Architekt und Bausachverständiger.
Schild, Erich
Seite 11
Das Schiedsgerichtsverfahren.
Böshagen, Fritz
Seite 17
Abgrenzung der Verantwortungsbereiche zwischen Architekt, Fachingenieur und ausführendem Unternehmer.
Gehrmann, Werner
Seite 30
Diskussion 1.
Seite 38
Normen, bauaufsichtliche Zulassungen, Richtlinien, Abgrenzungen der Geltungsbereiche.
Meyer, Hans Gerd
Seite 48
Verfahren zur Bestimmung von Wertminderungen bei Baumängeln und Bauschäden.
Aurnhammer, Hans Eberhardt
Seite 60
Diskussion 2.
Seite 65
Untersuchung der Bauschäden an Innenbauteilen.
Schild, Erich
Seite 79
Schäden an Oberflächenschichten von Innenbauteilen.
Oswald, Rainer
Seite 90
Verformungen von Stahlbetondecken und Wege zur Vermeidung von Bauschäden.
Mayer, Horst
Seite 109
Rissbildungen in tragenden und nichttragenden Innenwänden und deren Vermeidung.
Arnds, Wolfgang
Seite 117
Diskussion 3.
Seite 122
Schäden und Mängel bei Estrichen.
Schütze, Wilhelm
Seite 131
Massnahmen des Schallschutzes bei Decken, Prüfmöglichkeiten an ausgeführten Bauteilen.
Gösele, Karl
Seite 139
Diskussion 4.
Architekt und Bausachverständiger.
Schild, Erich
Seite 11
Das Schiedsgerichtsverfahren.
Böshagen, Fritz
Seite 17
Abgrenzung der Verantwortungsbereiche zwischen Architekt, Fachingenieur und ausführendem Unternehmer.
Gehrmann, Werner
Seite 30
Diskussion 1.
Seite 38
Normen, bauaufsichtliche Zulassungen, Richtlinien, Abgrenzungen der Geltungsbereiche.
Meyer, Hans Gerd
Seite 48
Verfahren zur Bestimmung von Wertminderungen bei Baumängeln und Bauschäden.
Aurnhammer, Hans Eberhardt
Seite 60
Diskussion 2.
Seite 65
Untersuchung der Bauschäden an Innenbauteilen.
Schild, Erich
Seite 79
Schäden an Oberflächenschichten von Innenbauteilen.
Oswald, Rainer
Seite 90
Verformungen von Stahlbetondecken und Wege zur Vermeidung von Bauschäden.
Mayer, Horst
Seite 109
Rissbildungen in tragenden und nichttragenden Innenwänden und deren Vermeidung.
Arnds, Wolfgang
Seite 117
Diskussion 3.
Seite 122
Schäden und Mängel bei Estrichen.
Schütze, Wilhelm
Seite 131
Massnahmen des Schallschutzes bei Decken, Prüfmöglichkeiten an ausgeführten Bauteilen.
Gösele, Karl
Seite 139
Diskussion 4.

1977
Keller, Dränagen
Inhaltsverzeichnis
Seite 7
Die Zusammenarbeit von Richter und Sachverständigem, Probleme und Lösungsvorschläge.
Franzki, Harald
Seite 17
Die Mitwirkung des Architekten beim Abschluss des Bauvertrages.
Obenhaus, Norbert
Seite 26
Zur Qualifikation des Bausachverständigen.
Zimmermann, Günter
Seite 39
Diskussion 1.
Seite 49
Untersuchung der Bauschäden an Kellern, Dränagen und Gründungen.
Schild, Erich
Seite 68
Schäden und Mängel am Dränagesystem.
Rogier, Dietmar
Seite 76
Nachbesserungsmassnahmen bei Feuchtigkeitsschäden an Bauteilen im Erdreich.
Schild, Erich
Seite 82
Nachträgliche Abdichtungen mit starren Innendichtungen.
Horstschäfer, Heinz-Josef
Seite 86
Nachträgliche Abdichtungen auf chemischem Wege.
Brand, Hermann
Seite 89
Nachträgliche Abdichtungen mit bituminösen Stoffen.
Herken, Gerd
Seite 93
Diskussion 2.
Seite 101
Abdichtungsmassnahmen an erdberührten Bauteilen im Wohnungsbau.
Reichert, Hubert
Seite 115
Dränung zum Schutz von Bauteilen im Erdreich.
Muth, Wilfried
Seite 128
Diskussion 3.
Die Zusammenarbeit von Richter und Sachverständigem, Probleme und Lösungsvorschläge.
Franzki, Harald
Seite 17
Die Mitwirkung des Architekten beim Abschluss des Bauvertrages.
Obenhaus, Norbert
Seite 26
Zur Qualifikation des Bausachverständigen.
Zimmermann, Günter
Seite 39
Diskussion 1.
Seite 49
Untersuchung der Bauschäden an Kellern, Dränagen und Gründungen.
Schild, Erich
Seite 68
Schäden und Mängel am Dränagesystem.
Rogier, Dietmar
Seite 76
Nachbesserungsmassnahmen bei Feuchtigkeitsschäden an Bauteilen im Erdreich.
Schild, Erich
Seite 82
Nachträgliche Abdichtungen mit starren Innendichtungen.
Horstschäfer, Heinz-Josef
Seite 86
Nachträgliche Abdichtungen auf chemischem Wege.
Brand, Hermann
Seite 89
Nachträgliche Abdichtungen mit bituminösen Stoffen.
Herken, Gerd
Seite 93
Diskussion 2.
Seite 101
Abdichtungsmassnahmen an erdberührten Bauteilen im Wohnungsbau.
Reichert, Hubert
Seite 115
Dränung zum Schutz von Bauteilen im Erdreich.
Muth, Wilfried
Seite 128
Diskussion 3.

1976
Außenwände und Öffnungsanschlüsse
Inhaltsverzeichnis
Seite 5
Aufgabenstellung der Bauschadensforschung.
Moelle, Peter
Seite 9
Das Beweissicherungsverfahren. Seine Bedeutung und die Rolle des Sachverständigen.
Schnutz, Hans H.
Seite 23
Die Haftung des Architekten gegenüber dem Bauherrn.
Obenhaus, Norbert
Seite 43
Das Berufsbild des Architekten und die Rechtsprechung.
Schild, Erich
Seite 59
Diskussion 1.
Seite 79
Untersuchung der Bauschäden an Aussenwänden und Öffnungsanschlüssen.
Schild, Erich
Seite 109
Schäden am Öffnungsbereich als Schadensschwerpunkt bei Aussenwänden.
Oswald, Rainer
Seite 121
Risse im Mauerwerk – Ursachen, Kriterien, Messungen.
Wesche, Karlhans; Schubert, Peter
Seite 143
Längenänderungen von Mauerwerk und Stahlbeton infolge von Schwinden und Temperaturveränderungen.
Pfefferkorn, Werner
Seite 163
Durchfeuchtung von Aussenwänden.
Grunau, Edvard B.
Seite 177
Diskussion 2.
Aufgabenstellung der Bauschadensforschung.
Moelle, Peter
Seite 9
Das Beweissicherungsverfahren. Seine Bedeutung und die Rolle des Sachverständigen.
Schnutz, Hans H.
Seite 23
Die Haftung des Architekten gegenüber dem Bauherrn.
Obenhaus, Norbert
Seite 43
Das Berufsbild des Architekten und die Rechtsprechung.
Schild, Erich
Seite 59
Diskussion 1.
Seite 79
Untersuchung der Bauschäden an Aussenwänden und Öffnungsanschlüssen.
Schild, Erich
Seite 109
Schäden am Öffnungsbereich als Schadensschwerpunkt bei Aussenwänden.
Oswald, Rainer
Seite 121
Risse im Mauerwerk – Ursachen, Kriterien, Messungen.
Wesche, Karlhans; Schubert, Peter
Seite 143
Längenänderungen von Mauerwerk und Stahlbeton infolge von Schwinden und Temperaturveränderungen.
Pfefferkorn, Werner
Seite 163
Durchfeuchtung von Aussenwänden.
Grunau, Edvard B.
Seite 177
Diskussion 2.

1975
Dächer, Dachterrassen, Balkone
Inhaltsverzeichnis
Seite 3
Forschungsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Groß, Herbert
Seite 7
Der Bausachverständige und das Gericht.
Bindhardt, Walter
Seite 13
Ziele und Methoden der Bauschadensforschung.Dargestellt am Beispiel der Untersuchung des Schadensschwerpunktes Dächer, Dachterrassen, Balkone.
Schild, Erich
Seite 27
Konstruktion und Durchlüftung zweischaliger Dächer.
Hoch, Eberhard
Seite 39
Rechnerische Abschätzung der Durchfeuchtungsgefahr von Dächern infolge von Wasserdampfdiffusion.
Cammerer, Walter F.
Forschungsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Groß, Herbert
Seite 7
Der Bausachverständige und das Gericht.
Bindhardt, Walter
Seite 13
Ziele und Methoden der Bauschadensforschung.Dargestellt am Beispiel der Untersuchung des Schadensschwerpunktes Dächer, Dachterrassen, Balkone.
Schild, Erich
Seite 27
Konstruktion und Durchlüftung zweischaliger Dächer.
Hoch, Eberhard
Seite 39
Rechnerische Abschätzung der Durchfeuchtungsgefahr von Dächern infolge von Wasserdampfdiffusion.
Cammerer, Walter F.
17,729 total views, 9 views today