Aachener Bausachverständigentage Vortrag Innenraum Eurogress schmal

Aachener Bausachverständigentage | Tagungsbände

Die elektronischen Tagungsbände werden Ihnen an dieser Stelle demnächst wieder zur Verfügung stehen.


Tagungsband: Mauerwerkswände und Putz - Coverbild
1989

Mauerwerkswände und Putz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Urheberschutz beim Sachverständigengutachten, Verwertung durch den Auftraggeber, Eigenverwertung durch den Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 15
Die Feststellung des Verschuldens des objektüberwachenden Architekten durch den Sachverständigen.
Neuenfeld, Klaus

Seite 21
Die Prüfungs- und Hinweispflicht der am Bau Beteiligten.
Soergel, Carl

Seite 27
Mauerwerksbau im Spannungsfeld zwischen architektonischer Gestaltung und Bauphysik.
Schild, Erich

Seite 35
Zur Funktionsweise von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung.
Kirtschig, Kurt

Seite 41
Wasseraufnahme von Sichtmauerwerk, Prüfmethoden und Aussagewert.
Dahmen, Günter

Seite 48
Ausblühungen von Sichtmauerwerk, Ursachen – Erkennung – Sanierung.
Pauls, Norbert

Seite 55
Sanierung von Verblendschalen dargestellt an Schadensfällen.
Lamers, Reinhard

Seite 61
Dachdecken- und Geschossdeckenauflage bei leichten Mauerwerkskonstruktionen, Erläuterungen zur DIN 18530 vom März 1987.
Pfefferkorn, Werner

Seite 75
Aussenputz auf hochdämmendem Mauerwerk, Auswirkung der Stumpfstosstechnik.
Jeran, Alois

Seite 87
Aussagefähigkeit von Putzprüfungen an ausgeführten Gebäuden, Putzzusammensetzung und Druckfestigkeit.
Schubert, Peter

Seite 95
Mineralische Wärmedämmverbundsysteme, Systemübersicht, Befestigung und Tragverhalten, Risssicherheit, Wärmebrückenwirkung, Detaillösungen.
Cziesielski, Erich

Seite 109
Wärmestau und Feuchtestau als Ursachen von Putzschäden bei Wärmedämmverbundsystemen.
Künzel, Helmut

Seite 115
Die Beurteilung von Aussenputzen, Strategien zur Lösung typischer Problemstellungen.
Oswald, Rainer

Seite 122
Anstriche und rissüberbrückende Beschichtungssysteme auf Putzen.
Weber, Helmut

Seite 136
Diskussion 1.

Seite 139
Diskussion 2.

Seite 146
Diskussion 3.

Seite 150
Diskussion 4.
Tagungsband: Problemstellungen im Gebäudeinneren - Wärme-Feuchte-Schall - Coverbild
1988

Problemstellungen im Gebäudeinneren – Wärme-Feuchte-Schall

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Die Produzentenhaftung, Bedeutung für den Baubereich.
Jagenburg, Walter

Seite 17
Die Grenzen des Nachbesserungsanspruchs bei Bauschäden.
Werner, Ulrich

Seite 24
Aktuelle Aspekte der neuen Sachverständigenordnung, Werbung des Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 32
Fragen der Aus- und Fortbildung von Bausachverständigen.
Schild, Erich

Seite 38
Temperatur und Luftfeuchte im Inneren von Wohnungen, Einflussfaktoren, Grenzwerte.
Gertis, Karl A.

Seite 45
Instationärer Wärme- und Feuchteaustausch an Gebäudeinnenoberflächen.
Künzel, Helmut

Seite 52
Was muss der Bausachverständige über Schadstoffimmissionen im Gebäudeinneren wissen?
Usemann, Klaus W.

Seite 72
Der Feuchtigkeitsschutz von Nassräumen im Wohnungsbau nach dem neuesten Diskussionsstand.
Oswald, Rainer

Seite 77
Anforderungen an die Abdichtung von Nassräumen des Wohnungsbaues in DIN-Normen.
Herken, Gerd

Seite 82
Abdichtungsprobleme bei Schwimmbädern, Problemstellung mit Fallbeispielen.
Lamers, Reinhard

Seite 88
Fliesenbeläge auf Gipsbauplatten und Spanplatten in Nassbereichen.
Schulze, Horst

Seite 100
Der echte Hausschwamm (Serpula lacrimans), Erkennungsmerkmale, Lebensbedingungen, Vorbeugung und Bekämpfung.
Grosser, Dietger

Seite 111
Naturstein- und Keramikbeläge auf Fussbodenheizung.
Dahmen, Günter

Seite 121
Schallschutz von Holzbalkendecken bei Neubau- und Sanierungsmassnahmen.
Pohlenz, Rainer

Seite 135
Massgenauigkeit beim Ausbau, Ebenheitstoleranzen, Anforderung, Prüfung, Beurteilung.
Braun, Eberhard

Seite 147
Diskussion 1.

Seite 151
Diskussion 2.

Seite 156
Diskussion 3.

Seite 162
Diskussion 4.
Tagungsband: Leichte Dächer und Fassaden - Coverbild
1987

Leichte Dächer und Fassaden

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Möglichkeiten und Grenzen der Vereinfachung von Regelwerken aus der Sicht der Behörden und des DIN.
Ehm, Herbert

Seite 16
Tendenzen zur Vereinfachung von Regelwerken, Konsequenzen für Architekten, Ingenieure und Sachverständige aus der Sicht des Juristen.
Jagenburg, Walter

Seite 21
Grenzfragen bei der Gutachtenerstattung des Bausachverständigen.
Oswald, Rainer

Seite 25
Speichern oder Dämmen? Beitrag zur k-Wert-Diskussion.
Gertis, Karl A.

Seite 30
Konstruktive und bauphysikalische Problemstellungen bei leichten Dächern.
Pohl, Wolf-Hagen

Seite 53
Das geneigte Dach über Aufenthaltsräumen, Belüftung – Diffusion – Luftdichtigkeit.
Schild, Erich

Seite 60
Fallbeispiele zu Tauwasser- und Feuchtigkeitsschäden an leichten Hallendächern.
Lamers, Reinhard

Seite 68
Grossformatige Dachdeckungen aus Aluminium- und Stahlprofilen.
Kniese, Arnd

Seite 80
Stahltrapezblechdächer mit Abdichtung.
Dahmen, Günter

Seite 87
Glasdächer – bauphysikalische und konstruktive Probleme.
Balkow, Dieter

Seite 94
Fassadenverschmutzung, Ursachen und Beurteilung.
Oswald, Rainer

Seite 101
Leichte Aussenwandbekleidungen.
Liersch, Klaus W.

Seite 109
Aussenwandbekleidungen, Einschlägige DIN-Normen und bauaufsichtliche Regelungen.
Schaupp, Wilhelm

Seite 118
Diskussion 1.

Seite 123
Diskussion 2.

Seite 128
Diskussion 3.

Seite 132
Diskussion 4.
Tagungsband: Genutzte Dächer und Terrassen - Konstruktion und Nachbesserung begangener, bepflanzter und befahrener Flächen - Coverbild
1986

Genutzte Dächer und Terrassen – Konstruktion und Nachbesserung begangener, bepflanzter und befahrener Flächen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Die Beweismittel im Bauprozess.
Vygen, Klaus

Seite 18
Juristische Probleme im Beweissicherungsverfahren.
Jagenburg, Walter

Seite 23
Die Nachbesserungsentscheidung zwischen Flickwerk und Totalerneuerung.
Schild, Erich

Seite 32
Zur Funktionssicherheit von Dächern.
Oswald, Rainer

Seite 38
Die Regelwerke zum Wärmeschutz und zur Abdichtung von genutzten Dächern.
Dahmen, Günter

Seite 51
Nutzschichten bei Terrassendächern.
Steinhöfel, Hans-Joachim

Seite 57
Die Detailausbildung bei Dachterrassen.
Zimmermann, Günter

Seite 63
Anforderungen an die Konstruktion von Parkdecks aus wasserundurchlässigem Beton.
Lohmeyer, Gottfried

Seite 71
Begrünte Dachflächen – Konstruktionshinweise aus der Sicht des Sachverständigen.
Oswald, Rainer

Seite 76
Parkdecks und befahrbare Dachflächen mit Gussasphaltbelägen.
Haack, Alfred

Seite 93
Detailprobleme bei bepflanzten Dächern.
Hoch, Eberhard

Seite 99
Begrünte Flachdächer aus der Sicht des Dachdeckerhandwerks.
Wolf, Gert

Seite 104
Ortungsverfahren für Undichtigkeiten und Durchfeuchtungsumfang.
Lamers, Reinhard

Seite 111
Grundüberlegungen und Vorgehensweise bei der Sanierung genutzter Dachflächen.
Rogier, Dietmar

Seite 123
Diskussion 1.

Seite 130
Diskussion 2.

Seite 134
Diskussion 3.

Seite 141
Diskussion 4.
Tagungsband: Rissbildung und andere Zerstörungen der Bauteiloberfläche- Coverbild
1985

Rissbildung und andere Zerstörungen der Bauteiloberfläche

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Umfang und Grenzen der Haftung des Architekten und Ingenieurs bei der Bauleitung.
Jagenburg, Walter

Seite 14
Umfang und Grenzen der Hinweispflicht des Handwerkers.
Siegburg, Peter

Seite 30
Inhalt und Form des Sachverstänigengutachtens.
Schild, Erich

Seite 38
Mechanismus und Erfassung der Rissbildung.
Pilny, Franz

Seite 49
Rissebildungen in Oberflächenschichten, Beeinflussung durch Dehnungsfugen und Haftverbund.
Oswald, Rainer

Seite 58
Setzungsschäden an Gebäuden, Ursachen und Planungshinweise zur Vermeidung.
Rybicki, Rudolf

Seite 68
Rissbildung in Leichtmauerwerk, Ursachen und Planungshinweise zur Vermeidung.
Schubert, Peter

Seite 76
DIN 18550 Putz, Ausgabe Januar 1985.
Dahmen, Günter

Seite 83
Anforderungen an die thermo-mechanischen Eigenschaften von Aussenputzen zur Vermeidung von Putzschäden.
Künzel, Helmut

Seite 89
Rissebewertung und Rissesanierung.
Rogier, Dietmar

Seite 100
Ursachen, Vorbeugung und Sanierung von Sichtbetonschäden.
Ruffert, Günther

Seite 108
Diskussion 1.

Seite 112
Diskussion 2.

Seite 114
Diskussion 3.

Seite 120
Diskussion 4.
Tagungsband: Wärem- und Feuchtigkeitsschutz von Dach und Wand - Coverbild
1984

Wärme- und Feuchtigkeitsschutz von Dach und Wand

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Regeln der Technik, Risiko bei nicht ausreichend bewährten Materialien und Konstruktionen -Informationspflichten/-grenzen.
Pott, Werner

Seite 16
Beratungspflichten des Architekten nach dem Leistungsbild des §15 HOAI.
Jagenburg, Walter

Seite 22
Fortschritt, Wagnis, Schuldhaftes Risiko.
Schild, Erich

Seite 33
Wärmeschutz an Aussenwänden – Innen-, Kern- und Aussendämmung, k-Wert und Speicherfähigkeit.
Haferland, Friedrich

Seite 47
Kerndämmung – Probleme des Schlagregens, der Diffusion, der Ausführungstechnik.
Lühr, Hans Peter

Seite 59
Bauphysikalische Probleme der Innendämmung.
König, Norbert

Seite 71
Technische Qualitätsstandards und Kriterien zu ihrer Beurteilung.
Oswald, Rainer

Seite 76
Flaches oder geneigtes Dach – Weltanschauung oder Wirklichkeit.
Schild, Erich

Seite 79
Langzeitbewährung von Flachdächern, Planung, Instandhaltung, Nachbesserung.
Rogier, Dietmar

Seite 89
Nachbesserung von Flachdächern aus der Sicht des Handwerkers.
Hummel, Rudolf

Seite 94
Bauphysikalische Probleme des geneigten Daches.
Liersch, Klaus W.

Seite 105
Regendichtigkeit und Mindestneigungen von Eindeckungen aus Dachziegel und Dachsteinen, Faserzement und Blech.
Dahmen, Günter

Seite 111
Diskussion 1.

Seite 116
Diskusssion 2.

Seite 121
Diskussion 3.

Seite 130
Diskussion 4.
Tagungsband: Feuchtigkeitsschutz und Feuchtigkeitssschäden an Außenwänden und erdberührten Bauteilen - Coverbild
1983

Feuchtigkeitsschutz und Feuchtigkeitsschäden an Außenwänden und erdberührten Bauteilen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Abweichen von vertraglich vereinbarten Ausführungen und Änderungen bei der Nachbesserung.
Jagenburg, Walter

Seite 15
Verhältnismässigkeit zwischen Schäden und Schadensermittlung, Ausforschung – Hinzuziehen von Sonderfachleuten.
Schild, Erich

Seite 21
Bauphysikalische Betrachtungen zum Wassertransport und Wassergehalt in Aussenwänden.
Klopfer, Heinz

Seite 38
Aussenwände – Witterungsschutz im Fugenbereich – Fassadenverschmutzung.
Cziesielski, Erich

Seite 57
Feuchtigkeitsgehalt von Wandbauteilen.
Casselmann, Hans F.

Seite 66
Schäden und Oberflächenschutz an Fassaden.
Knötel, Dietbert

Seite 78
Messmethoden – Feuchtigkeitsmessungen an Baumaterialien.
Achtziger, Joachim

Seite 85
Kritische Anmerkungen zur DIN 18195.
Dahmen, Günter

Seite 95
Abdichtung erdberührter Aufenthaltsräume.
Rogier, Dietmar

Seite 103
Konstruktion und Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton.
Grube, Horst

Seite 113
Abdichtung von Nassräumen im Wohnungsbau.
Oswald, Rainer

Seite 119
Schlämmen, Putze, Injektagen und Injektionen. Möglichkeiten und Grenzen der Bauwerkssanierung im erdberührten Bereich
Schumann, Dieter

Seite 130
Diskussion 1.

Seite 132
Diskussion 2.

Seite 135
Diskussion 3.

Seite 141
Diskussion 4.
Tagungsband: Bauschadensverhütung unter Anwendung neuer Regelwerke - Coverbild
1982

Bauschadensverhütung unter Anwendung neuer Regelwerke

Inhaltsverzeichnis

Seite 7
Die besondere Situation des Architekten bei der Anwendung neuer Regelwerke und DIN-Vorschriften.
Schild, Erich

Seite 11
Die Haftung, des Sachverständigen im Zusammenhang mit den anerkannten Regeln der Technik.
Döbereiner, Walter

Seite 23
Haftung von Planer und Ausführendem bei Verstössen gegen allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Pott, Werner

Seite 30
Die Abdichtung von Flachdächern.
Hummel, Rudolf

Seite 36
Zur Belüftung zweischaliger Dächer.
Oswald, Rainer

Seite 44
Dachabdichtungen mit Bitumenbahnen.
Rogier, Dietmar

Seite 54
Die neue DIN 4108 und die Wärmeschutzverordnung, ihre Konsequenzen für Planer und Ausführende, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz.
Dahmen, Günter

Seite 63
Die neue DIN 4108 und die Wärmeschutzverordnung, ihre Konsequenzen für Planer und Ausführende, Tauwasserschutz im Inneren von Bauteilen nach DIN 4108, Ausg. 1981.
Casselmann, Hans F.

Seite 76
Zum Problem der Wärmebrücken*das Sonderproblem der geometrischen Wärmebrücke.
Schild, Erich

Seite 81
Wärmeschutz und notwendige Raumlüftung in Wohngebäuden.
Trümper, Heinrich

Seite 91
Schlagregenschutz von Aussenwänden, Neufassung in DIN 4108.
Künzel, Helmut

Seite 97
Die neue DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau, ihre Konsequenzen für Planer und Ausführende.
Pohlenz, Rainer

Seite 109
Wärmedämm-Massnahmen und ihre schalltechnischen Konsequenzen.
Knop, Wolf D.

Seite 114
Diskussion 1.

Seite 119
Diskussion 2.

Seite 125
Diskussion 3.

Seite 133
Diskussion 4.

 17,666 total views,  10 views today