Die elektronischen Tagungsbände werden Ihnen an dieser Stelle demnächst wieder zur Verfügung stehen.

Flachdächer Neue Regelwerke – Neue Probleme
Vorwort
- Oswald, Rainer
Behindert das Baurecht die Baurationalisierung?- Missverständnisse zwischen Recht und Technik am Beispiel der Flachdächer – Missverständnisse zwischen Recht und Technik am Beispiel der Flachdächer
- Motzke, Gerd
- Beschaffenheitsvereinbarung
- Flachdach, Richtlinien
- Leistungsverzeichnis
- Rationalisierung
- Sachmängelrecht
- Verwendungseignung
Qualitätsverlust durch europäische Normung?- Eine kritische Würdigung
- Bossenmayer, Horst-J.
- Bauproduktenrichtlinie
- CEN – Comit Europen de Normalisation
- Eurocode
- NDP (National Festzulegender Parameter)
- Norm
- Produktnorm
Europäische Normen und Zulassungen für Abdichtungsprodukte und ihre nationale Anwendung
- Herold, Christian
- Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
- CE-Zeichen
- DIN 18195
- DIN 18531
- EOTA
- ETA
- Ü-Zeichen
- Übereinstimmungszeichen
- CEN – Comit Europen de Normalisation
- Prüfzeugnis, allgemeines bauaufsichtliches
Die Abgrenzung der Verantwortlichkeit zwischen Planer und Dachdecker im Spiegel von Gerichtsentscheidungen
- Schulze-Hagen, Alfons
- Ausführender
- Beweislast
- Erfüllungsgehilfe
- Haftung
- Planer
- Verantwortlichkeit
Qualitätsklassen bei Flachdächern – Zur Neufassung der DIN 18531 – Konsequenzen für die Vertragsgestaltung und die Dachbeurteilung
- Haushofer, Bert A.
- Beanspruchungsklasse
- DIN 18531
- Eigenschaftsklasse
- Flachdach, Abdichtung
- Qualitätsklasse
Praxisbewährung von Dachabdichtungen – Zur Transparenz von Produkteigenschaften
- Oswald, Rainer
- Sous, Silke
- Dachabdichtung
- DIN 18531
- ECB-Dachbahn
- EPDM-Bahn
- FPO-Dachbahn
- k-Wert
- Praxisbewährung von Dachbahnen
- PVC-Bahn
- VAE-Dachbahn
Praktische Konsequenzen der neuen Windlastnormen – Neue Formen der Windsogsicherung – Neue Formen der Windsogsicherung – Neue Formen der Windsogsicherung – Neue Formen der Windsogsicherung
- Stauch, Detlef
- Befestigung bei Dachabdichtungen
- Dachabdichtung
- Dacheindeckung
- Windlast
- Windlastnorm
Praktische Konsequenzen der neuen Dachentwässerungsnormen- Erfahrungen mit Schwerkraft-und Unterdruckentwässerungen
- Thomas, Stefan
- Dachrinne
- Entwässerungsanlage
- Notentwässerung
- Unterdruckentwässerung
- Wartung
- Dachentwässerung
Sanierung von Schimmelpilzbefall: Der neue Leitfaden des Umweltbundesamtes – Praktische Konsequenzen für den Bausachverständigen
- Moriske, Heinz-Jörn
- Innenraumluft
- Lufthygiene
- Mikroporenfilm-Anstrich
- Sanierung
- Modernisierung
- Schimmelpilz, Sanierung
Schimmel unter Dachüberständen – Zur Verwendung von Holzwerkstoffen im Dachbereich
- Winter, Stefan
- Baufurniersperrholz
- Dachrand
- Dachüberstand
- Furnierschichtholz
- Holzwerkstoffe
- Oberflächenbeschichtung
- Tauwasser
- Holzschutz, chemischer
Vereinfachte Dachdetails – Zur Neufassung von DIN 18195-8/9 und DIN 18531-3
- Zöller, Matthias
- Bewegungsfugen
- Flachdach
- DIN 18195
- Flachdach, genutzt
- Klemmprofil
- Klemmschiene
- Randabschluss
- Schleppstreifen
Bauaufsichtliche Prüfzeugnisse als Grundlage für zuverlässige Abdichtungsprodukte
- Oswald, Rainer
- Prüfzeugnis, allgemeines bauaufsichtliches
- Bauprodukte
Bauaufsichtliche Prüfzeugnisse als Hemmschuh
- Simonis, Udo
- Bauprodukte
- CE-Zeichen
- Prüfzeugnis
- Ü-Zeichen
Aussagewert und Missbrauch von Prüfzeugnissen
- Oswald, Rainer
- Dämmschicht, lastabtragend
- Durchwurzelungstest
- Flüssigabdichtung
- Prüfverfahren
- Prüfzeugnis
Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen – Neue Entwicklungen und Regelwerksituation
- Krings, Jürgen
- Bauprodukte
- Bauproduktenrichtlinie
- Bauregelliste
- CE-Kennzeichnung
- ETAG
- Flachdach, Richtlinien
- Flüssigkunststoff (FLK)
Regeln zur Instandsetzung von Flachdächern – Anmerkungen zum Teil 4 von DIN 18531
- Oswald, Rainer
- Dämmschicht, Hinterströmung
- Flachdach
- Flachdachsanierung
- Instandhaltung
- Instandsetzung
- Wartung
- Windsogsicherheit
1. Podiumsdiskussion am 18.04.2005
- ETA
- Leistungsverzeichnis
- Mangel
- Normung
- Normungsgremium
- Prüfzeugnis, allgemeines bauaufsichtliches
- Verwendungseignung
2. Podiumsdiskussion am 18.04.2005
- Dachabläufe
- Dachsanierung
- Flachdach
- Notablauf
- PYE-Bahn
- Unterdruckentwässerung
- Windsogsicherung
1. Podiumsdiskussion am 19.04.2005
- Dachüberstand
- Feuchteadaptive
- MVOC
- Schimmelpilz
- Seekieferplatten
- Sickerrinne
- Trocknung
- Fuge
- Sanierung
- Modernisierung
- Wartung
PRO + KONTRA Diskussion am 19.04.2005
- allgemeine bauaufsichtliche Prüfung
- Bauregelliste
- KMB
- Prospekthaftung
- Prüfzeugnis
- Vertragsverhältnis
2. Podiumsdiskussion am 19.04.2005
- Druchfeuchtungsgrad
- Flachdach
- Flüssigkunststoff (FLK)

Risse und Fugen in Wand und Boden
Vorwort
- Oswald, Rainer
Tatsachenfeststellung und -bewertung durch den Sachverständigen – Auswirkungen der Zivilprozessrechtsreform in 1. und 2. Instanz
- Motzke, Gerd
- Berufungsprozess
- Beweiswürdigung
- Gutachten
- Gutachten, privates
- Prozessförderungspflicht
- Prüfungs und Hinweispflicht
- Sachverständigenbeweis
- Tatsachenfeststellung
- Zivilprozessrechtsform
Außergerichtliche Streitschlichtung durch den Sachverständigen
- Weidhaas, Jutta
- Gutachten
- Gutachten, privates
- Mediation
- Schiedsgerichtsverfahren
- Schiedsgutachten
- Schlichtung
Die Novellierung des ZSEG durch das JVEG – Das neue Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz(JVEG)
- Bleutge, Peter
- Bausachverständiger
- Entschädigungsgesetz
- Gerichtssachverständiger
- JVEG
- Vergütungsprinzip
- ZSEG
Das neue JVEG aus der Sicht des BVS
- Staudt, Michael
- Gerichtssachverständiger
- JVEG
- Vergütungsprinzip
Neue Erkenntnisse zu Rissbildungen in tragendem Mauerwerk
- Schubert, Peter
- Deckendurchbiegung
- Dünnbettmauerwerk
- Dünnlagenputz
- Innenwand
- Leichtmauerwerk
- Putzinstandsetzungssystem
- Quellen von Mauerwerk
- Relaxation
- Rissüberbrückung
- Schwindverformung
- Riss, Mauerwerk
- Mauerwerk
- Stoßfuge
Fugen und Risse in Verblendschalen und Bekleidungen
- Klaas, Helmut
- Außenwand
- Außenwandbekleidung
- Dehnfuge
- Fuge
- Mauerwerk
- Temperaturverformung
- Verblendschale
Beurteilung von Rissen im Putz von Wämedämmverbundsystemen aus technischer Sicht
- Cziesielski, Erich
- Schrepfer, Thomas
- Fechner, Otto
- Beeinträchtigung
- Dämmschicht, lastabtragend
- Polystyrol-Hartschaumplatten
- Putz
- Riss
- Riss, Bewertung
- Wärmedämmung
- Wärmedämmverbundsystem
Verformungsverhalten und Rissbildungen bei Calciumsulfat-Estrichen – Die Spannungsbedingungen in Oberflächenschichten
- Schießl, Peter
- Wiegrink, Karl-Heinz
- Ausgleichsfeuchte
- Austrocknungsverhalten
- Estrich aufschüsseln
- Estrich
- Feuchtetransport
- Kalziumsulfatestrich
- Lastbeanspruchung
- Porensystem
- Riss
- Schwindverformung
- Temperaturverformung
- Trennlage
- Trocknungsverlauf
- Verbundverlegung
- Verdunstung
- Wasseraufnahme
Fugen bei Parkettböden und anderen Holzbelägen
- Rapp, Andreas
Wassertransport in WU-Beton – kein Problem!
- Schießl, Peter
- Beddoe, Robin
WU-Beton bei hochwertiger Nutzung: mit Belüftung sicherer!
- Fechner, Otto
Praktische Erfahrungen bei hochwertig genutzten Räumen mit WU-Betonbauteilen – Anmerkungen zur neuen WU-Richtlinie des DAfStb
- Oswald, Rainer
Risse in Betonwerkstein
- Ihle, Martin
Standards für die Bauzustandsdokumentation vor Beginn von Baumaßnahmen
- Ranke, Hermann
1.Podiumsdiskussion am 26. 4. 2004
2. Podiumsdiskussion am 26. 4. 2004
1. Podiumsdiskussion am 27. 4. 2004
PRO + KONTRA Diskussion am 27. 4. 2004 Das aktuelle Thema: Wassertransport durch Bauteile aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand
2. Podiumsdiskussion am 27. 4. 2004

Leckstellen in Bauteilen, Wärme – Feuchte – Luft – Schall
Vorwort
- Oswald, Rainer
Zum Begriff des wesentlichen Mangels in der VOB/B
- Schulze-Hagen, Alfons
Der notwendige Umfang und die Genauigkeitsgrenzen von Qualitätskontrollen und Abnahmen
- Ubbelohde, Helge-Lorenz
Die Praxis der Berücksichtigung von Wärmebrücken und Luftundichtheiten – ein kritischer Erfahrungsbericht –
- Dorff, Robert
Wärmebrücken in Dämmstoffen
- Tanner, Christoph
- Ghazi-Wakili, Karim
Beurteilung von Wärmebrücken – Methoden und Praxishinweise für den Sachverständigen
- Dahmen, Günter
Flankenübertragung und Fehlstellen bei Dampfsperren – wann liegt ein ernsthafter Mangel vor? – wann liegt ein ernsthafter Mangel vor?
- Spitzner, Martin H.
Luftdichtheit von Ziegelmauerwerk Ursachen mangelnder Luftdichtheit und Problemlösungen
- Gierga, Michael
Theorie und Praxis der Fensteranschlüsse – ein kommentiertes Fallbeispiel
- Oswald, Rainer
Anschlussausbildung bei Fenstern und Türen – Regelwerkstheorie und Baustellenpraxis
- Scheller, Herbert
Schimmelpilze aus der Sicht der Bauphysik: Wachstumsvoraussetzungen, Ursachen und Vermeidung
- Sedlbauer, Klaus
- Krus, Martin
Nachweis, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen
- Gabrio, Thomas
Beurteilung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen – Fragen und Antworten
- Moriske, Heinz-Jörn
Schimmelpilzbewertung aus der Sicht des Bausachverständigen
- Oswald, Rainer
Praxisprobleme bei der Rissverpressung in Betonbauteilen mit hohem Wassereindringwiderstand
- Graeve, Holger
Schallbrücken – Auswirkungen auf den Schallschutz von Decken, Treppen und Haustrennwänden
- Pohlenz, Rainer
1. Podiumsdiskussion am 07.04.2003
2. Podiumsdiskussion am 07.04.2003
1. Podiumsdiskussion am 08.04.2003
PRO + KONTRA · Diskussion am 08.04.2003 Das aktuelle Thema: Schimmelpilzbewertung zwischen hygienischer Notwendigkeit und Hysterie
2. Podiumsdiskussion am 08.04.2003

Decken und Wände aus Beton – Baupraktische Probleme und Bewertungsfragen
Konsequenzen der Schuldrechtsreform für die Mangelbeurteilung durch den Sachverständigen
- Motzke, Gerd
Die Haftung und Entschädigung des Sachverständigen auf der Grundlage neuer gesetzlicher Regelungen
- Bleutge, Peter
Produktinformation und Bauschäden
- Oswald, Rainer
Die Beurteilung und Behandlung von Rissen in den neuen Regeln DIN 1045-1: 2001 und der Instandsetzungsrichtlinie für Betonbauteile
- Schießl, Peter
Risse in Industriefussböden – Ursachen und Bewertung
- Cziesielski, Erich
- Schrepfer, Thomas
Streitpunkte bei Parkdecks: Gefällegebung und Oberflächenschutz unter Berücksichtigung der neuen Regelungen von DIN 1045
- Schießl, Peter
Fugen und Überzähne bei Fertigteildecken, Abweichungen bei Geschosshöhen und Durchgangsmassen – kritische Anmerkungen zur Anwendung der Masstoleranzen – Norm DIN 18202
- Schlapka, Franz-Josef
WU-Beton nach neuer Norm
- Brameshuber, Wolfgang
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Sind Abdichtungskombinationen im Druckwasser dauerhaft?Einleitung: Anwendungsfälle und Regelwerksituation zu Abdichtungskombinationen
- Oswald, Rainer
1. Beitrag: Abdichtungsbahnen und WU-Beton
- Rodinger, Christoph
2. Beitrag: Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen und WU-Beton
- Kohls, Arno
3. Beitrag: Die Leistungsgrenzen von Kombinationen zwischen WU-Beton und hautförmigen Abdichtungen
- Braun, Eberhard
Fliesen auf Stahlbetonuntergrund (Betonuntergrund)
- Zanocco, Erich
Streitpunkte bei der Abdichtung erdberührter Bodenplatten
- Oswald, Rainer
Diskussion 1.
Diskussion 2.
Diskussion 3.
Diskussion Pro+Kontra.
Diskussion 4.

Nachbessern – Instandsetzen – Modernisieren, Probleme im Baubestand
Die “Unmöglichkeit“ und “Unverhältnismässigkeit” einer Nachbesserung aus juristischer Sicht
- Keldungs, Karl-Heinz
Rechtliche Probleme bei Bauleistungen im Bestand
- Jagenburg, Walter
Die energetische Ertüchtigung des Baubestandes
- Hegner, Hans-Dieter
Alte und neue Risse im Bestand – Beurteilungsregeln und -probleme
- Oswald, Rainer
Schäden bei Unterfangungen – die neue DIN 4123
- Hilmer, Klaus
Biozide, rissüberbrückende und schmutzabweisende Beschichtungen – ein Erfahrungsbericht
- Grünberger, Anton
Rechnerunterstützte, systematische Zustandsbeschreibung von Gebäuden – der EPIQR Gebäudepass
- Wetzel, Christian
Hinterlüftete Wärmedämmverbundsysteme im Altbau – sinnvoll oder risikoreich?
- Cziesielski, Erich
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebäude sein? Die Berücksichtigung der Luftdichtheit in der EnEV
- Hegner, Hans-Dieter
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebäude sein? Effektivität von Lüftungsanlagen im praktischen Einsatz – Wie gross ist der Einfluss des Nutzers?
- Reiß, Johann
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebäude sein? Möglichkeiten und Grenzen der Luftdichtheitsprüfung
- Zeller, Joachim
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebäude sein? Typische Schwachstellen der Luftdichtheit*die Luftdichtheit als Beurteilungsproblem
- Dahmen, Günter
Das aktuelle Thema: Wie luftdicht muss ein Gebäude sein? Luftwechselrate und Auswirkungen auf die Raumluftqualität
- Moriske, Heinz-Jörn
Dauerthema aufsteigende Feuchte – Programmierte Fehlschläge, Lösungsansätze und Perspektiven für die Baupraxis
- Venzmer, Helmuth
Bauteilheizung als Massnahme gegen aufsteigende Feuchtigkeit
- Rahn, Axel C.
Der Aussagewert und die Praxistauglichkeit von Feuchtemessmethoden bei aufsteigender Feuchtigke
- Arendt, Claus
Elektronische Wundermittel“ und andere Exotika zur Beseitigung von Mauerfeuchte
- Lamers, Reinhard
Diskussion 1.
Diskussion 2.
Diskussion 3.
Diskussion 4.

Grenzen der Energieeinsparung – Probleme im Gebäudeinneren
Qualitätsprobleme – bei Bauträgerprojekten systembedingt?
- Oswald, Rainer
Die Haftung bei Qualitätskontrollen
- Schulze-Hagen, Alfons
Der Diskussionsstand zur Entschädigung des gerichtlich tätigen Sachverständigen
- Bleutge, Peter
Die neue Energieeinsparverordnung – Konsequenzen für die Baupraxis und die Arbeit des Sachverständigen
- Dahmen, Günter
Haustechnik und Energieeinsparung – Beurteilungsprobleme für den Sachverständigen
- Wolff, Dieter
Leisten neue Dämmmethoden, was sie versprechen? – Kalziumsilikatplatten, hochdämmende Beschichtungen.
- Achtziger, Joachim
Gipsputz und Kalziumsulfatestrich – im Wohnungsbad fehl am Platz?
- Metzemacher, Heinrich
Stolperstufen, Überzähne, Rutschgefahr – Problemfälle bei Fliesenbelägen
- Voos, Rudolf
DIN-Normen und andere technische Regeln – ein nur bedingt geeigneter Bewertungsmassstab?
- Quack, Friedrich
DIN-Normen und andere technische Regeln – ein nur bedingt geeigneter Bewertungsmassstab?
- Vogel, Eckhard
Die Bedeutung von technischen Regeln für die Arbeit des Bausachverständigen, erläutert am Beispiel der Dichtstoff-Fussboden-Randfuge
- Oswald, Rainer
Plötzlich auftretende „schwarze” Ablagerungen in Wohnungen – das „Fogging”-Phänomen
- Moriske, Heinz-Jörn
Haus- und Wohnungstüren: Verformungsprobleme und Schallschutz
- Froelich, Hans H.
Die Bewährung innen gedämmter Fachwerkbauten
- Lamers, Reinhard
Diskussion 1.
Diskussion 2.
Diskussion 3.
Diskussion 4.

Neue Entwicklungen in der Abdichtungstechnik
Neue Bauweisen und Bauschadensforschung
- Oswald, Rainer
Entwicklungen im privaten Baurecht
- Soergel, Carl
Baurecht als Hemmschuh der technischen Entwicklung?
- Jagenburg, Walter
Entwicklungen im Berufsbild und in der Haftung, des Sachverständigen
- Bleutge, Peter
Die neue DIN 18 195 – Bauwerksabdichtungen
- Braun, Eberhard
Die Entwicklung des Regelwerkes des deutschen Dachdeckerhandwerks
- Stauch, Detlef
Erfahrungen und Regeln zu spachtelbaren Nassraumabdichtungen
- Dahmen, Günter
Konstruktionsregeln für Wannen aus WU-Beton
- Ebeling, Karsten
Wassertransport und Beschichtungen bei WU-Beton-Wannen
- Klopfer, Heinz
Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen von Dickbeschichtungen
- Kohls, Arno
Bitumen als Abdichtungs-/Konservierungsstoff
- Buss, Eckart
Grosse VBN-Umfrage unter öffentlich bestellten und vereidigten (Bau-) Sachverständigen
- Warmbrunn, Dietmar
Die Berücksichtigung von Dickbeschichtungen in DIN E 18 195: 1998-9
- Oswald, Rainer
Abdichtungen von Neubauten mit Betonit
- Ruhnau, Ralf
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile
- Kabrede, Hans-Axel
Prüfmethoden für Bauwerksabdichtungen
- Lamers, Reinhard
Diskussion 1.
Diskussion 2.
Diskussion 3.
Diskussion 4.

Außenwandkonstruktionen – Erfahrungen und Probleme
Inhaltsverzeichnis
Minderwert und Schadenersatzansprüche bei Baumängeln aus juristischer Sicht
Motzke, Gerd
Seite 22
Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten
Eschenfelder, Dieter
Seite 27
Beurteilungsgrundsätze für hinzunehmende Unregelmässigkeiten
Oswald, Rainer
Seite 32
Moderner Holzbau – Schwachstellen und Beurteilungsprobleme
Becker, Klaus
Seite 40
Keramische Beläge auf wärmegedämmten Aussenwänden
Cziesielski, Erich
Seite 50
Die Nachbesserung und Sanierung von Wärmedämmverbundsystemen
Oster, Karl Ludwig
Seite 57
Putz im Sockelbereich
Gierlinger, Erwin
Seite 70
Erfahrungen mit zweischaligem Mauerwerk – Kerndämmung, Hinterlüftung, Vormauerschale, Aussenputz
Künzel, Helmut
Seite 77
Beurteilungsprobleme bei Stürzen, Konsolen und Ankern in Verblendschalen
Pohl, Reiner
Seite 82
Keine Probleme mit Putz auf Leichtmauerwerk
Schubert, Peter
Seite 85
Putzrisse auf Leichtmauerwerk – ist der Stein oder der Putz ursächlich?
Gierlinger, Erwin
Seite 90
Die Putze sind dem Mauerwerk anzupassen
Künzel, Helmut
Seite 92
Sonnenschutz in der Praxis – Welcher Sonnenschutz ist bei nicht klimatisierten Gebäuden geschuldet?
Dahmen, Günter
Seite 101
Algen auf Fassaden
Blaich, Jürgen
Seite 108
Die Wasserführung auf Fassaden – Fassadenverschmutzung und der Streit über die richtige Tropfkante
Oswald, Rainer
Seite 113
Diskussion 1.
Seite 119
Diskussion 2.
Seite 124
Diskussion 3.
Seite 129
Diskussion 4.
17,745 total views, 10 views today