Neue Beratungspflichten für Sachverständige – zur Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen & Bauprodukten
Blum, Marc
Wiederverwendung, Baumaterialien
Kreislaufwirtschaft
Abfallvermeidung
Bauprodukte
Beratungspflicht
Europäischen Grünen Deal
Seite 19
Fluch der Akribik: Verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen – Kommunikation zwischen Technik und Recht
Dilanas, Maria
Rechtsfragen für Sachverständige
Fachsprache
Formulierungsvorlage
Mangel
Glass-Box
Black-Box
Seite 35
Wassereinwirkungen in DIN 4095-1; Wassereinwirkungen an Sockeln
Zöller, Matthias
DIN 4095
DIN 18533
WU-Beton
Bodenplatte
Grundwasser
Wassereinwirkungsklassen
Sockelabdichtung
Wasserhaushaltsgesetz
Seite 59
Flexible polymere Dichtschlämmen und Dickbeschichtungen (FPD) – nicht genormt, aber immer häufiger eingesetzt
Spirgatis, Rainer
Flexible Polymere Dichtschlämme (FPD)
Dickbeschichtung
Mineralische Dichtungsschlämme (MDS)
PMBC-Abdichtung
Bauwerksabdichtung
Seite 73
Radonschutz? Pflichten und Fehlinterpretationen
Leicht, Karin
Radonschutz
Bodenluftmessung
Seite 81
Gründach ist nicht gleich Gründach – Praxiswissen extensive Dachbegrünung
Mann, Gunter
Dachbegrünung
Gründach
Gebäudebegrünung
Extensivbegrünung
Intensivbegrünung
Gründachaufbau
Seite 91
Flachdächer mit PV: nach OLG-Urteil vom 23.9.2019 „brandgefährlich“? Sind Gebäude nicht mehr versicherbar?
Roos, Maria
Photovoltaik
Solaranlagen
PV-Anlagen-Sicherheit
PV-Anlagen-Brandschutz
Seite 99
Brennbarkeit von Dachbahnen – Brandfortleitung durch Dämmung
Simonis, Udo
Photovoltaik
Dachbahnen
Brandschutz
Brandverhalten von Dämmstoffen
Seite 105
PV-Anlagen auf brennbaren Dächern
Erbe, Lutz
Photovoltaik
PV-Anlagen-Sicherheit
PV-Anlagen-Brandschutz
OLG Oldenburg Urteil
VDS-Richtlinie
Seite 111
Dachbahnen: Umweltschäden durch Auswaschungen?
Burkhardt, Michael
Flachdach – Umweltbewertung
Dachbahnen – Auswaschungen
Kunststoffdachbahnen
Bitumendachbahnen
Ökotoxizität
Seite 121
Flachdächer ohne Sickerwege: Betonverbundabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Betonverbundabdichtung
Umkehrdach
Seite 133
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 1: Einleitung Entwurfsgrundsätze der WU-RiLi: keine Doppelungen!
Zöller, Matthias
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
Wasserbeanspruchung
Beanspruchungsklasse
Seite 141
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 2: WU-Konstruktionen nach DAfStb-WU-Richtlinie und Risiken bei Bauweisen mit FBVS durch in der Praxis unsicheren Haftverbund
Flohrer, Claus
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
DAfStb-Richtlinie
Seite 149
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 3: WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundsystem, Praxiseignung bei richtiger Planung, Auswahl und Anwendung
Bloch, Marco
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
Weiße Wanne
Taktfugen
Bewegungsfugen
Seite 171
Faktencheck zu Innenraumabdichtungen: Entwicklung und Stand der Überarbeitung von DIN 18534
Bredemeyer, Jan
Innenraumabdichtung
DIN 18534
DIN 18195
Wassereinwirkungsklassen
AIV (Abdichtung im Verbund)
Seite 185
Calciumsulfatestrich „unter Wasser“: entgegen DIN 18534-1 W2-I möglich!
Altmann, Heinz-Dieter
Calciumsulfatestrich
DIN 18534
Wassereinwirkungsklassen
Anhydritbinder
Seite 197
(Fehlende?) Alterungsbeständigkeit von Unterdeck- und Unterspannbahnen
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 1 – Architektonische Aspekte
Baumstark, Hubert
Betoninstandsetzung
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Architektonische Aspekte
Seite 23
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte
Hörenbaum, Werner
Betoninstandsetzung
handwerkliche Ausführung
Voruntersuchungen
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Prognose Bewehrungskorrosion
Technische Aspekte
Beton Instandsetzungs-Richtlinie (DAFStb)
Oberflächenschutzsysteme
Seite 37
Thermische Bekämpfung von „Holzwurm“ und Pilz – Alternativen zur Chemie
Arnold, Ulrich
Holzwurm
Heißluft
thermische Bekämpfung
Warmluftverfahren
Mikrowellenverfahren
Insektenbekämpfung
Seite 55
Dämmstoffe in alten Flachdächern: Einfluss von Feuchteauf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit
Sprengard, Christoph
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Dämmstoffe, EPS
Wärmedämmung
Flachdach
Wärmeleitfähigkeit
Seite 75
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für die Umwelt durch Verkapselung?
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden
Pilze an Fassaden
Biozide
Auswaschung
Filmschutzmittel
Gewässerbelastung
Verkapselung
Top-Coat
Seite 87
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen
Schönwiese, Peter
Linoleum
Farbtonveränderung
Reinigungsschäden
Flecken
Kratzer
Ursprung
Vermeidung
Beschichtung; Ablösen; Reemulgierung
Kreidung; Elastomerbelag
Seite 107
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen – keine Angst vor Ettringit!
Stürmer, Sylvia
Belegereife
Estrich; innere Trocknung
Estrich; Kristallwassermörtel
Estrich; Schwinden
Schnellestrich
Sichtestrich
Seite 117
Brandschutz im Bestand – Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz
Franken, Guido
Brandschutz; aktiv
Altbau
Bestand
Denkmalschutz
Brandschutzkonzept
Brandschutz; passiv
Sicherheitsniveau
Schutzzielorientierung
Seite 125
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen?
Borsch-Laaks, Robert
Luftdichtheit
Dach
Simulation, hygrothermische
Sanierung
Steildach
Bestand
Sanierungsdampfbremse
Aufdachdämmung
Seite 147
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung – Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken
Zöller, Matthias
Flachdach
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälleforderungen in Regelwerken
Gefälle
Rechtsfolgen von Abweichungen von Regelwerken
Aufgaben an Sachverständige
werkvertragliche Anforderungen
Seite 163
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro – Gefälle ist bei Flachdächern üblich
Anders, Christian
Abdichtungsnorm
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälle
Gefälleforderungen in Regelwerken
Pfützen(-freiheit)
Prüfung der Ebenheit
Gefälle; Planung
Seite 169
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Flachdach, Richtlinien
Pfützen(-freiheit)
Abweichung von Gefälleforderungen
Gefälle; Planung
Seite 181
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 4: Gefälleforderung – Folgen für das Werkvertragsrecht
Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten in gering durchlässigem Baugrund
Krajewski, Wolfgang
Bodenplatte
Erdberührte Bauteile
Wasserdurchlässigkeitsbeiwert
Wassereinwirkungsklassen
Seite 49
Sind Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar schadensträchtig?
Bosseler, Bert
Brüggemann, Thomas
DIN 4095
Dränung
Erdberührte Bauteile
Wasserwirtschaft
Seite 58
Innenraumabdichtungen – Neuerungen DIN 18534
Klingelhöfer, Gerhard
Abdichtung, Nassraum
DIN 18534
Innenraumabdichtung
Nassraum, Abdichtung
Verbundabdichtung
Seite 70
DIN 18532 – Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton, Änderungen und Neuregelungen
Herold, Christian
Abdichtung, befahrbare Flächen
Bauteilschutz
Bauwerksschutz
DIN 18532
Flüssigkunststoff (FLK)
Oberflächenschutzsysteme
Verkehrsflächen
Seite 90
DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken, Änderungen und Neuregelungen
Herold, Christian
Abdichtungsbauarten
Becken
Behälter
DIN 18535
Rissklassen
Wassereinwirkungsklassen
Seite 96
WU-Konstruktionen mit außenliegenden Frischbetonverbundsystemen
Krause, Hans-Jürgen
Beanspruchungsklasse
Frischbetonverbundsysteme
Frischbetonverbundbahn
WU-Beton
WU-Richtlinie
Seite 106
Tiefgaragen: Sind Abdichtungen mit Schutzestrich zuverlässiger als Oberflächenschutzsysteme?
Raupach, Michael
Oberflächenschutzsysteme
Schutzestrich
Tiefgaragen
Seite 111
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 1. Beitrag: Einleitung
Zöller, Matthias
Bewertung
DIN Normen
Flüssigkeitsabdichtung
Gefälle
Regelwerke
WU-Beton
Seite 121
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 2. Beitrag: Neuerungen in der WU-Richtlinie
Ebeling, Karsten
Beanspruchungsklasse
Nutzungsklassen
Weiße Wanne
WU-Richtlinie
Seite 130
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 3. Beitrag: Bewertung von Betonbauwerken – Wann gelten Regelwerksanforderungen?
Warkus, Jürgen
Chloridkontamination
Karbonatisierung
Regelwerke
Stahlbetonbau
Standsicherheit
Seite 142
Das aktuelle Thema: Sind Regelwerke als Planungsinstrument für die Beurteilung geeignet? Diskussion am Beispiel Beton, 4. Beitrag: Bedeutung von Regelwerken bei der Instandsetzung von Fassaden aus Beton
Günter, Martin
Fassade, Beton
Instandsetzung
Korrosionsschutz
Sichtbeton
Seite 154
UBA-Schimmelleitfaden: Auswertung der Einsprüche aus dem öffentlichen Diskussionsverfahren
Moriske, Heinz-Jörn
Biozide
Nutzungsklassen
Schimmelleitfaden
Umweltbundesamt (UBA)
Seite 160
Leckortung an Flachdachabdichtungen
Resch, Michael K.
Hochspannungsverfahren
Leckortungsverfahren
Leopoma
Potenzialdifferenz-Verfahren
Rauchgasverfahren
Tracergas-Verfahren
Seite 166
BIM (Building Information Modeling) – Nutzen für Sachverständige?
Streit um Schimmelpilzinstandsetzung: Desinfektion oder Rückbau?
Eckrich, Wolfgang
Schimmelpilz, Sanierung
Aerosoldesinfektion
Heißdesinfektion
Kaltdesinfektion
Swingfog
Desinfektion
test
Seite 86
Welche Schallschutzanforderungen sind a.R.d.T.? Beispiel Balkone: Welcher Maßstab gilt?
Pohlenz, Rainer
Schallschutz, Balkone
Schallschutz, Hochbau
DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik)
DIN 4109
Schallschutzanforderungen
Trittschallschutz
VDI 4100
Seite 94
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, Einleitung
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
test
Seite 99
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 1. Beitrag: Anerkannte Regeln der Technik: Inhalt und Konkretisierung in der Praxis (status quo)
Seibel, Mark
DIN Normen
DIN-Gläubigkeit
Mindeststandard
anerkannte Regeln der Technik
Seite 105
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 2. Beitrag: Grenz- und Problemfälle im öffentlichen und privaten Baurecht
Halstenberg, Michael
anerkannte Regeln der Technik
Bauordnung
Bauvertragsrecht
DIN Normen
Eurocode
Baubestimmung, technische
Seite 116
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 3. Beitrag: Versuch einer Definition an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
Algen
anerkannte Regeln der Technik
Beschaffenheitsvereinbarung
DIN Normen
Gebrauchstauglichkeit
Mangel
Rechtsfragen für Sachverständige
verschuldensunabhängige Anspruchsverhältnisse
Werkvertragsrecht
Seite 135
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 4. Beitrag: Entwicklung von DIN-Normen zur Einführung als a.R.d.T. und ihre Anwendung
Herold, Christian
anerkannte Regeln der Technik
Mangel
Normung
Normungsarbeit
Werkvertrag
DIN Normen, Entstehung
Seite 144
Nach der Neubewertung von Formaldehyd – Auswirkung für die Schadensbeurteilung
Moriske, Heinz-Jörn
Asbest
Formaldehyd
Formaldehydquellen
Holzwerkstoffe
Raumluftqualität
test
Seite 149
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsebenen – Ergebnisse aus der Bauforschung
Sous, Silke
Vogel, Klaus
Leckagebewertung
Leckagesimulation
Luftdichtheit
Luftdichtheitsebene
test
Seite 161
Unerkannte Schadstoffrisiken bei vorhandenen und neuen Baustoffen
Merkantiler Minderwert – auch nach einer Mangelbeseitigung?
Liebheit, Uwe
Immobilienbewertung
Mangel
Minderwert
Minderwert, merkantil
Minderwert, technisch
Nacherfüllung
Seite 20
Wichtige Neuerungen in Regelwerken – ein Überblick
Liebert, Géraldine
Erdberührte Bauteile
Putz
Außentreppe
Dach
Estrich
Feuchteschutz, klimabedingter
Normung
Regelwerke
Wand
Wärmeschutz
Seite 37
Nutzungsabhängige Hygienestufen – neue Lösungsansätze zur Beurteilung von Schimmelschäden („Raumklassenkonzept“ bei Schimmelbefall)
Moriske, Heinz-Jörn
Raumklassenkonzept
Schimmelpilz, Sanierung
Schimmelpilzleitfaden
Seite 40
Die Zukunftsfähigkeit von Wärmedämmverbundsystemen
Zöller, Matthias
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Vermeidung
Schimmelpilzbildung
Wärmedämmverbundsystem
Seite 51
Wenn Fenster und Glasfassaden in die Jahre kommen
Lange, Michael
Fassade, Sanierung
Fenster
Fenster, Aluminium
Fenster, Kunststoff
Glasfassade
Verglasung
Seite 64
Außen hui – Innen pfui? Korrosionschutz verdeckt liegender Fassadenteile, Bewährung hinterwässerter Fassaden, Fehlerquellen bei der Wasserführung
Urbanek, Dirk H.
Korrosionsschutz
Fassade, Hinterwässerung
Metallleichtbau
Wandabdeckung
Seite 80
Nachträgliche Hohlraumdämmung von zweischaligem Mauerwerk unter Berücksichtigung des Schlagregenschutzes
Wigger, Heinrich
Hohlraumdämmung, nachträgliche
Kerndämmung
Mauerwerk, zweischaliges
Schlagregenschutz
Wärmeschutz
Seite 89
Immerwährende Bauruinen? Desaster Großprojekte
Pruß, Rainer
Großprojekt
Privatwirtschaft
Projektsteuerung
Seite 101
Simulierte Wirklichkeit oder abgehobene Theorie? Aussagewert hygrothermischer Simulationen
Kehl, Daniel
Fassade, hinterlüftete
Feuchtetransport
Innendämmung
Simulation, hygrothermische
Seite 109
Entwicklung neuer Dämmstoffe – zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse?
Holm, Andreas
Aerogele
Anstrich, wärmedämmender
Mineralwolle
Polystyrolpartikelschaum
Polyurethan-Hartschaum
Vakuum Isolations Paneele
Wärmeleitfähigkeit
Seite 114
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 1. Beitrag: Einleitung
Zöller, Matthias
Abdichtung, Norm
Normung
Seite 119
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 Was wird sich ändern?
Herzberg, Heinz-Christian
Dach, genutztes
Dach, nicht genutztes
Flachdach, Abdichtung
Norm
Seite 123
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 3. Beitrag: Abdichtung von erdberührten Bauteilen, DIN 18533
Honsinger, Detlef J.
Abdichtung, erdberührte Bauteile
DIN 18533
Erdberührte Bauteile
Raumnutzungsklassen
Rissklassen
Wassereinwirkungsklassen
Seite 131
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534
Klingelhöfer, Gerhard
Abdichtung, Nassraum
Wassereinwirkungsklassen
Zuverlässigkeit
Seite 139
Bodenlose Probleme: Zur Schimmelpilz- und Tauwassergefahr bodentiefer Fensteranlagen
Volland, Johannes
Fenster
Schimmelpilzbildung
Tauwasser
Warme Kante
Seite 147
Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden, Beschlägen; Montage und Einbruchhemmung