Dispositionsfreiheit nach § 634 BGB contra Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Schonung von Ressourcen, der Umwelt und Minderung von CO ²
Seibel, Mark
Mangel
Mängelrecht
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Seite 7
Weiterverwendung von aus dem Bestand gewonnenen Bauprodukten: technische und rechtliche Aspekte
Campanella, Dominik
Gebäuderessourcenpass
Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Wiederverwendung, Baumaterialien
Seite 13
Abdichtung und Monitoring in Feuchträumen im Holzbau
Teibinger, Martin
Holzbau
Monitoring
Nassraum, Abdichtung
Seite 21
Stark- und Katastrophenregen – Konsequenzen aus wasserwirtschaftlicher Sicht
Bosseler, Bert
Starkregen
Wasserwirtschaft
Kanalisation
Überflutung
Entwässerung
Seite 37
Umgang mit bzw. Vermeidung von Schimmel & Co. nach Überflutung
Warscheid, Thomas
Schimmelpilz, Sanierung
Überflutung
Nachhaltigkeit
Algenfilter
Kontamination, Heizöl
Seite 47
Kontaminiertes Flutwasser in Bauteilen: Weiternutzen anstelle austauschen?
Repges, Stephan
Überflutung
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Sanierung
Kontamination, Heizöl
Seite 71
Gebäude: gegen Flutwasser widerstandsfähige Konstruktionen
Fischer, Bernhard
Überflutung
Klimawandel
Hochwasser
Hochwasserschutz
Seite 83
Gründungsschutz gegen Unterspülung im Untergrund
Krajewski, Wolfgang
Hochwasser
Starkregen
Gründung
Hochwasserschutz
Unterspülung
Flüssigbodenverfahren
Seite 93
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 1: Konkretisierung der „(allgemein) anerkannten Regeln der Technik“ durch DIN-Normen etc.?
Seibel, Mark
Haftung
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
DIN Normen
Seite 99
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 2: Verständnisunterschiede zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
Werkvertragsrecht
Seite 107
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 2: Beispiel Dachbahnen: Brauchbarkeit bei Anwendung der DIN SPEC 20000-201?
Simonis, Udo
Dachbahnen
DIN SPEC 20000-201
Prüfverfahren, Dachbahnen
Brauchbarkeitsnachweis
Technische Regelwerke
Seite 119
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 3: Haften Regelwerkverfasser durch Beratervertrag, Amtshaftung oder deliktisch für Fehler
Steffen, Marc
Conrad, Christoph
Regelwerk
Beratervertrag
Amtshaftung
Produkthaftung
Prospekthaftung
Seite 131
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 4: Anwenderpflichten beachtet: Herausgeberhaftung bei Anwendung technischer Normen?
Wirges, Astrid
Technische Regelwerke
DIN Normen
Deliktische Haftung
DIN SPEC
Produkthaftung
Seite 143
Fußbodenheizungen: Überhitzungsgefahr, Dämmhülsen, Rohrschiebehülsen an Fugen
Wirth, Stefan
Fußbodenheizung
Rohrschiebehülsen
Bewegungsfugen, Estrich
Seite 151
Graue Energie – Gesamtbilanzierung von Entstehung über Nutzung bis Entsorgung bzw. Neuverwendung dringend geboten?
Sprengard Christoph
Holm, Andreas
Graue Energie
Graue Emission
Primärenergie
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Bilanzierung
Seite 171
Risiken bei Riemchenbekleidung auf Wärmedämmverbundsystemen? Hinweise zur Planung, Ausführung und Beurteilung
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 1 – Architektonische Aspekte
Baumstark, Hubert
Betoninstandsetzung
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Architektonische Aspekte
Seite 23
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte
Hörenbaum, Werner
Betoninstandsetzung
handwerkliche Ausführung
Voruntersuchungen
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Prognose Bewehrungskorrosion
Technische Aspekte
Beton Instandsetzungs-Richtlinie (DAFStb)
Oberflächenschutzsysteme
Seite 37
Thermische Bekämpfung von „Holzwurm“ und Pilz – Alternativen zur Chemie
Arnold, Ulrich
Holzwurm
Heißluft
thermische Bekämpfung
Warmluftverfahren
Mikrowellenverfahren
Insektenbekämpfung
Seite 55
Dämmstoffe in alten Flachdächern: Einfluss von Feuchteauf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit
Sprengard, Christoph
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Dämmstoffe, EPS
Wärmedämmung
Flachdach
Wärmeleitfähigkeit
Seite 75
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für die Umwelt durch Verkapselung?
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden
Pilze an Fassaden
Biozide
Auswaschung
Filmschutzmittel
Gewässerbelastung
Verkapselung
Top-Coat
Seite 87
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen
Schönwiese, Peter
Linoleum
Farbtonveränderung
Reinigungsschäden
Flecken
Kratzer
Ursprung
Vermeidung
Beschichtung; Ablösen; Reemulgierung
Kreidung; Elastomerbelag
Seite 107
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen – keine Angst vor Ettringit!
Stürmer, Sylvia
Belegereife
Estrich; innere Trocknung
Estrich; Kristallwassermörtel
Estrich; Schwinden
Schnellestrich
Sichtestrich
Seite 117
Brandschutz im Bestand – Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz
Franken, Guido
Brandschutz; aktiv
Altbau
Bestand
Denkmalschutz
Brandschutzkonzept
Brandschutz; passiv
Sicherheitsniveau
Schutzzielorientierung
Seite 125
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen?
Borsch-Laaks, Robert
Luftdichtheit
Dach
Simulation, hygrothermische
Sanierung
Steildach
Bestand
Sanierungsdampfbremse
Aufdachdämmung
Seite 147
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung – Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken
Zöller, Matthias
Flachdach
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälleforderungen in Regelwerken
Gefälle
Rechtsfolgen von Abweichungen von Regelwerken
Aufgaben an Sachverständige
werkvertragliche Anforderungen
Seite 163
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro – Gefälle ist bei Flachdächern üblich
Anders, Christian
Abdichtungsnorm
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälle
Gefälleforderungen in Regelwerken
Pfützen(-freiheit)
Prüfung der Ebenheit
Gefälle; Planung
Seite 169
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Flachdach, Richtlinien
Pfützen(-freiheit)
Abweichung von Gefälleforderungen
Gefälle; Planung
Seite 181
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 4: Gefälleforderung – Folgen für das Werkvertragsrecht