Entwicklung der schadensrechtlichen Rechtsprechung des BGH bei mangelhafter Werkleistung
Sacher, Dagmar
Werkvertragsrecht
Schadenersatz
Mangel
Werkvertrag
Seite 13
Generative KI: Potenzial und Grenzen als Chance für SV
Rink, Jürgen
Künstliche Intelligenz
ChatGPT
KI-Modelle
Bildbearbeitung
OpenAI
Seite 27
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken
Liebert, Géraldine
DIN 4108-03
Feuchteschutz, klimabedingter
Tauwasser
Merkblatt, ZVDH
Wärmeschutz
Neue Regelwerke
DIN Normen
Seite 55
GEG – Quo vadis? Energieeinsparung durch (noch) mehr Wärmeschutz im Bestand?
Fath, Friedrich
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Förderung, KfW
Energieeinsparung
Energieeffizienz
Seite 59
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten Substitution, Risikoanalyse anstelle von Abbruch und Entsorgung, Minderung nach vertragsbezogener Wertskalierung
Zöller, Matthias
Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
Risikoanalyse
Bewertung
Mangel
Versagenswahrscheinlichkeit
Seite 79
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten Gerüche und Schadstoffe
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 1 – Architektonische Aspekte
Baumstark, Hubert
Betoninstandsetzung
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Architektonische Aspekte
Seite 23
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte
Hörenbaum, Werner
Betoninstandsetzung
handwerkliche Ausführung
Voruntersuchungen
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Prognose Bewehrungskorrosion
Technische Aspekte
Beton Instandsetzungs-Richtlinie (DAFStb)
Oberflächenschutzsysteme
Seite 37
Thermische Bekämpfung von „Holzwurm“ und Pilz – Alternativen zur Chemie
Arnold, Ulrich
Holzwurm
Heißluft
thermische Bekämpfung
Warmluftverfahren
Mikrowellenverfahren
Insektenbekämpfung
Seite 55
Dämmstoffe in alten Flachdächern: Einfluss von Feuchteauf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit
Sprengard, Christoph
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Dämmstoffe, EPS
Wärmedämmung
Flachdach
Wärmeleitfähigkeit
Seite 75
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für die Umwelt durch Verkapselung?
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden
Pilze an Fassaden
Biozide
Auswaschung
Filmschutzmittel
Gewässerbelastung
Verkapselung
Top-Coat
Seite 87
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen
Schönwiese, Peter
Linoleum
Farbtonveränderung
Reinigungsschäden
Flecken
Kratzer
Ursprung
Vermeidung
Beschichtung; Ablösen; Reemulgierung
Kreidung; Elastomerbelag
Seite 107
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen – keine Angst vor Ettringit!
Stürmer, Sylvia
Belegereife
Estrich; innere Trocknung
Estrich; Kristallwassermörtel
Estrich; Schwinden
Schnellestrich
Sichtestrich
Seite 117
Brandschutz im Bestand – Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz
Franken, Guido
Brandschutz; aktiv
Altbau
Bestand
Denkmalschutz
Brandschutzkonzept
Brandschutz; passiv
Sicherheitsniveau
Schutzzielorientierung
Seite 125
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen?
Borsch-Laaks, Robert
Luftdichtheit
Dach
Simulation, hygrothermische
Sanierung
Steildach
Bestand
Sanierungsdampfbremse
Aufdachdämmung
Seite 147
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung – Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken
Zöller, Matthias
Flachdach
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälleforderungen in Regelwerken
Gefälle
Rechtsfolgen von Abweichungen von Regelwerken
Aufgaben an Sachverständige
werkvertragliche Anforderungen
Seite 163
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro – Gefälle ist bei Flachdächern üblich
Anders, Christian
Abdichtungsnorm
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälle
Gefälleforderungen in Regelwerken
Pfützen(-freiheit)
Prüfung der Ebenheit
Gefälle; Planung
Seite 169
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Flachdach, Richtlinien
Pfützen(-freiheit)
Abweichung von Gefälleforderungen
Gefälle; Planung
Seite 181
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 4: Gefälleforderung – Folgen für das Werkvertragsrecht
Merkantiler Minderwert – auch nach einer Mangelbeseitigung?
Liebheit, Uwe
Immobilienbewertung
Mangel
Minderwert
Minderwert, merkantil
Minderwert, technisch
Nacherfüllung
Seite 20
Wichtige Neuerungen in Regelwerken – ein Überblick
Liebert, Géraldine
Erdberührte Bauteile
Putz
Außentreppe
Dach
Estrich
Feuchteschutz, klimabedingter
Normung
Regelwerke
Wand
Wärmeschutz
Seite 37
Nutzungsabhängige Hygienestufen – neue Lösungsansätze zur Beurteilung von Schimmelschäden („Raumklassenkonzept“ bei Schimmelbefall)
Moriske, Heinz-Jörn
Raumklassenkonzept
Schimmelpilz, Sanierung
Schimmelpilzleitfaden
Seite 40
Die Zukunftsfähigkeit von Wärmedämmverbundsystemen
Zöller, Matthias
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Vermeidung
Schimmelpilzbildung
Wärmedämmverbundsystem
Seite 51
Wenn Fenster und Glasfassaden in die Jahre kommen
Lange, Michael
Fassade, Sanierung
Fenster
Fenster, Aluminium
Fenster, Kunststoff
Glasfassade
Verglasung
Seite 64
Außen hui – Innen pfui? Korrosionschutz verdeckt liegender Fassadenteile, Bewährung hinterwässerter Fassaden, Fehlerquellen bei der Wasserführung
Urbanek, Dirk H.
Korrosionsschutz
Fassade, Hinterwässerung
Metallleichtbau
Wandabdeckung
Seite 80
Nachträgliche Hohlraumdämmung von zweischaligem Mauerwerk unter Berücksichtigung des Schlagregenschutzes
Wigger, Heinrich
Hohlraumdämmung, nachträgliche
Kerndämmung
Mauerwerk, zweischaliges
Schlagregenschutz
Wärmeschutz
Seite 89
Immerwährende Bauruinen? Desaster Großprojekte
Pruß, Rainer
Großprojekt
Privatwirtschaft
Projektsteuerung
Seite 101
Simulierte Wirklichkeit oder abgehobene Theorie? Aussagewert hygrothermischer Simulationen
Kehl, Daniel
Fassade, hinterlüftete
Feuchtetransport
Innendämmung
Simulation, hygrothermische
Seite 109
Entwicklung neuer Dämmstoffe – zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse?
Holm, Andreas
Aerogele
Anstrich, wärmedämmender
Mineralwolle
Polystyrolpartikelschaum
Polyurethan-Hartschaum
Vakuum Isolations Paneele
Wärmeleitfähigkeit
Seite 114
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 1. Beitrag: Einleitung
Zöller, Matthias
Abdichtung, Norm
Normung
Seite 119
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 Was wird sich ändern?
Herzberg, Heinz-Christian
Dach, genutztes
Dach, nicht genutztes
Flachdach, Abdichtung
Norm
Seite 123
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 3. Beitrag: Abdichtung von erdberührten Bauteilen, DIN 18533
Honsinger, Detlef J.
Abdichtung, erdberührte Bauteile
DIN 18533
Erdberührte Bauteile
Raumnutzungsklassen
Rissklassen
Wassereinwirkungsklassen
Seite 131
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534
Klingelhöfer, Gerhard
Abdichtung, Nassraum
Wassereinwirkungsklassen
Zuverlässigkeit
Seite 139
Bodenlose Probleme: Zur Schimmelpilz- und Tauwassergefahr bodentiefer Fensteranlagen
Volland, Johannes
Fenster
Schimmelpilzbildung
Tauwasser
Warme Kante
Seite 147
Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden, Beschlägen; Montage und Einbruchhemmung
Abschied vom Bauprozess? Helfen Schiedsgerichte, Schlichter oder Mediation?
Meiendresch, Uwe
Adjudikation
Bauprozess
Mediation
Schiedsgericht
Schiedsgutachten
Schlichtung
Seite 7
Neuerungen im Gewährleistungsrecht: Auswirkungen auf die Begutachtung von Mängeln
Schulze-Hagen, Alfons
Architekt, Haftung
Bauvertrag
Gewährleistung
Mangel
Minderung
Nachbesserung
Organisationsverschulden
Sachverständigenhaftung
Werkvertrag
Seite 12
Schadstoffe im Gebäudeinnern – Chancen und Gefahren einer Zertifzierung
Moriske, Heinz-Jörn
Gebäudezertifizierung
Gesundes Bauen
Hygiene-Fachbegleiter
KfW-Kriterien
Lufthygiene
Schadstoffimmission
Seite 19
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
Spilker, Ralf
Dach, geneigtes
Dichtungsschlämme, mineralische (MDS)
Flüssigkunststoff (FLK)
Holzschutz
Kombinationsabdichtung
Luftdichtheit
Nassraum
Verblendschale
WU-Beton
Flachdach
Seite 28
Was nützen Schnellestriche und Faserbewehrungen?
Abert, Bertram
Estrich
Estrich, Trocknung
Faserbewehrung
Feuchtemessverfahren
Fließestrich
Schnellestrich
Seite 35
Zur Schadensanfälligkeit von Innendämmungen Bauphysik und praxisnahe Berechnungsmethoden
Borsch-Laaks, Robert
Dämmschicht, Hinterströmung
Dämmstoffe, kapillaraktiv
Fachwerk, Außenwand
Hinterströmung
Innendämmung
Konvektion
Schlagregenschutz, Einfluss auf Innendämmung
Wasserspeicherung, Außenwand
Wassertransport
Seite 50
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen bei hohem Wärmeschutz niveau
Liebert, Géraldine
Sous, Silke
Bauteilöffnungen
Dämmschicht, Hinterströmung
Diffusionstechnische Eigenschaften
Fensteranschluss
Innendämmung
Luftdichtheit
Mindestwärmeschutz
Schlagregenschutz
Sichtmauerwerk
Wärmeschutz, Innendämmung
Seite 62
Innendämmungen mit einem kapillaraktiven Dämmstoff, Praxiserfahrungen
Keppeler, Stephan
Calciumsilicatplatte
Innendämmung
Keilplatte
Seite 70
Verbundabdichtungen in Nassräumen – Regelwerkstand 2010. Erfahrungen mit bahnenförmigen Verbundabdichtungen und Entkopplungsbahnen
Klingelhöfer, Gerhard
Abdichtung, Nassraum
Entkopplungsbahn
Flächen, direkt/indirekt beanspruchte
Nassraum, Abdichtung
Verbundabdichtung
Verbundbelag
Seite 83
Dünnlagenputze, Tapeten, Beschichtungen:Typische Beurteilungsprobleme und Rissüberbrückungseigenschaften
Keskari-Angersbach, Jutta
Beschichtung
Dünnlagenputz
Dünnlagenputz, Armierung
Mauerwerk, Ebenheit
Riss, Berurteilungsprobleme
Riss, Innenbauteile
Rissüberbrückung
Rissüberbrückung, Leistungsfähigkeit
Tapete
Seite 89
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? Einleitung: Die Zulässigkeit von Rissen im Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen
Oswald, Rainer
Riss, Innenbauteile
Riss, Mauerwerk
Riss, Zulässigkeit
Seite 93
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 1. Beitrag: Verhalten von großformatigem Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen
Meyer, Günter
Dünnbettmauerwerk
Formänderung des Untergrundes, Mauerwerk
Mauerwerk, großformatig
Riss
Riss, Innenbauteile
Riss, Mauerwerk
Trocknungsschwinden, baupraktisches
Seite 100
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 2. Beitrag: Risssicherheit bei Ziegelmauerwerk
Meyer, Udo
Innenbauteile, Zwangseinwirkungen
Leichte Trennwände
Riss, Innenbauteile
Riss, Mauerwerk
Risssicherheit
Ziegelmauerwerk
Seite 103
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 3. Beitrag: Regeln für zulässige Rissbildungen im Innenbereich
Heide, Michael
Formänderung des Untergrundes, Mauerwerk
Mauerwerk, großformatig
Riss
Riss, Innenbauteile
Riss, Zulässigkeit
Rissneigung, Reduzierung
Rissneigung, von Baukonstruktionen
Rissneigung, Wirtschaftlichkeit
Seite 119
Schallschutz von Treppen Fehlerquellen und Instandsetzung
Pohlenz, Rainer
Schallschutz, Treppen
Treppen, leicht
Treppen, massiv
Treppenbelag, schwimmend
Treppenkonstruktionen
Treppenpodest, entkoppelte Auflager
Trittschallschutz
Seite 132
Sind Schäden bei Außentreppen vermeidbar? Empfehlungen zur Abdichtung und Wasser führung
Zöller, Matthias
Dachterrasse
Feuchteschutzprinzipien
Formänderung des Untergrundes, Mauerwerk
Treppen, außen
Treppen, Gefällegebung
Treppenbelag, Dränung
Seite 139
Streitpunkte bei Treppen
Irle, Achim
DIN 18065
Durchgangshöhe/-breite
Handläufe
Handwerkliche Holztreppen
Höhenabweichungen
Steintreppen
Treppen
Treppen, Regelwerke
Treppengeländer
Treppensysteme, geregelt/ungeregelt
Seite 149
1. Podiumsdiskussion am 19.04.2010
Seite 153
2. Podiumsdiskussion am 19.04.2010
Seite 158
1. Podiumsdiskussion am 20.04.2010
Seite 162
Pro und Kontra: Das aktuelle Thema Sind Rissbildungen im normalen Mauerwerksbau vermeidbar? Podiumsdiskussion am 20.04.2010