Entwicklung der schadensrechtlichen Rechtsprechung des BGH bei mangelhafter Werkleistung
Sacher, Dagmar
Werkvertragsrecht
Schadenersatz
Mangel
Werkvertrag
Seite 13
Generative KI: Potenzial und Grenzen als Chance für SV
Rink, Jürgen
Künstliche Intelligenz
ChatGPT
KI-Modelle
Bildbearbeitung
OpenAI
Seite 27
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken
Liebert, Géraldine
DIN 4108-03
Feuchteschutz, klimabedingter
Tauwasser
Merkblatt, ZVDH
Wärmeschutz
Neue Regelwerke
DIN Normen
Seite 55
GEG – Quo vadis? Energieeinsparung durch (noch) mehr Wärmeschutz im Bestand?
Fath, Friedrich
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Förderung, KfW
Energieeinsparung
Energieeffizienz
Seite 59
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten Substitution, Risikoanalyse anstelle von Abbruch und Entsorgung, Minderung nach vertragsbezogener Wertskalierung
Zöller, Matthias
Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
Risikoanalyse
Bewertung
Mangel
Versagenswahrscheinlichkeit
Seite 79
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten Gerüche und Schadstoffe
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 1 – Architektonische Aspekte
Baumstark, Hubert
Betoninstandsetzung
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Architektonische Aspekte
Seite 23
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte
Hörenbaum, Werner
Betoninstandsetzung
handwerkliche Ausführung
Voruntersuchungen
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Prognose Bewehrungskorrosion
Technische Aspekte
Beton Instandsetzungs-Richtlinie (DAFStb)
Oberflächenschutzsysteme
Seite 37
Thermische Bekämpfung von „Holzwurm“ und Pilz – Alternativen zur Chemie
Arnold, Ulrich
Holzwurm
Heißluft
thermische Bekämpfung
Warmluftverfahren
Mikrowellenverfahren
Insektenbekämpfung
Seite 55
Dämmstoffe in alten Flachdächern: Einfluss von Feuchteauf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit
Sprengard, Christoph
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Dämmstoffe, EPS
Wärmedämmung
Flachdach
Wärmeleitfähigkeit
Seite 75
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für die Umwelt durch Verkapselung?
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden
Pilze an Fassaden
Biozide
Auswaschung
Filmschutzmittel
Gewässerbelastung
Verkapselung
Top-Coat
Seite 87
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen
Schönwiese, Peter
Linoleum
Farbtonveränderung
Reinigungsschäden
Flecken
Kratzer
Ursprung
Vermeidung
Beschichtung; Ablösen; Reemulgierung
Kreidung; Elastomerbelag
Seite 107
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen – keine Angst vor Ettringit!
Stürmer, Sylvia
Belegereife
Estrich; innere Trocknung
Estrich; Kristallwassermörtel
Estrich; Schwinden
Schnellestrich
Sichtestrich
Seite 117
Brandschutz im Bestand – Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz
Franken, Guido
Brandschutz; aktiv
Altbau
Bestand
Denkmalschutz
Brandschutzkonzept
Brandschutz; passiv
Sicherheitsniveau
Schutzzielorientierung
Seite 125
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen?
Borsch-Laaks, Robert
Luftdichtheit
Dach
Simulation, hygrothermische
Sanierung
Steildach
Bestand
Sanierungsdampfbremse
Aufdachdämmung
Seite 147
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung – Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken
Zöller, Matthias
Flachdach
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälleforderungen in Regelwerken
Gefälle
Rechtsfolgen von Abweichungen von Regelwerken
Aufgaben an Sachverständige
werkvertragliche Anforderungen
Seite 163
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro – Gefälle ist bei Flachdächern üblich
Anders, Christian
Abdichtungsnorm
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälle
Gefälleforderungen in Regelwerken
Pfützen(-freiheit)
Prüfung der Ebenheit
Gefälle; Planung
Seite 169
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Flachdach, Richtlinien
Pfützen(-freiheit)
Abweichung von Gefälleforderungen
Gefälle; Planung
Seite 181
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 4: Gefälleforderung – Folgen für das Werkvertragsrecht
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
Liebert, Géraldine
Thermografie
Wärmedämmverbundsystem, DIN 55699
Wärmedämmverbundsystem, dunkle Beschichtung
DIN 4108 Bbl.2
DIN 4109
DIN 55699
Seite 20
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten und Hinnehmbarkeit aus juristischer Sicht; Kostenangaben in Gerichtsgutachten
Köpcke, Ulf
Abnahme
Fehlerbegriff, subjektiv
Fehlerbegriff, werkvertraglich
Hinnehmbarkeit
Kostenschätzung
Mängelvorbehalt
Minderungsrecht
Schadensersatz
Toleranzen
Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
Seite 41
Bagatellen – Minderung – Nacherfüllung: subjektive Werteigenschaften; Ausstrahlungsfaktoren; Minderung bei Unausführbarkeit, Unzumutbarkeit oder Unverhältnismäßigkeit
Zöller, Matthias
Beschaffenheitsvereinbarung
Hinnehmbarkeit
Minderwert
Unverhältnismäßigkeit
Werteigenschaften, subjektive
Seite 59
Maßtoleranzen: Sind Passungen als Bewertungsgrundlage optischer Eigenschaften geeignet?
Ertl, Ralf
DIN 18202
Eigenschaften, optische
Maßtoleranzen
Seite 70
Feuchte in Dämmstoffen – Bericht aus der Forschung
Spilker, Ralf
Dämmstoffe, EPS
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Flachdach
Seite 85
Fehlerfrei und doch mangelhaft – Hinzunehmende Unregelmäßigkeit, hinnehmbarer oder zu beseitigender Mangel bei Dachabdichtungen
Held, Ludwig
Dachabdichtung, Fügebreiten
Dachabdichtung, Nahtbreite
Dachabdichtung, Stoffdicken
Gefälle
Hinnehmbarkeit
Mangel
Pfützenbildung
Seite 97
Oberflächen von Holz: Risse, Äste, Verfärbungen und Bearbeitungsspuren
Mohrmann, Martin
Bauschnittholz
Holz, Oberflächenbeschaffenheit
Holz, Unregelmäßigkeiten
Konstruktionsvollholz
Seite 106
Beläge aus Naturstein, Fliesen und Pflaster: Neue Fertigungstechniken und gesteigerte Verbrauchererwartung
Krug, Reiner
Ebenheitsabweichung
Fliesenbelag
Naturstein, Ebenheit
Naturstein, Oberflächenbearbeitung
Naturstein, zulässige Abweichung
Natursteinbelag
Pflasterbelag
Seite 114
Putz, Beschichtungen: Unebenheiten; Bedeutung von Lücken der Fugenfüllung; Flecken; Hohllagen; Ausblühungen; Abplatzungen; Risse
Keskari-Angersbach, Jutta
Ausblühungen
Beschichtung
Hohllagen
Putz
Putz, Unebenheiten
Putz, Hohllagen
Seite 119
Stahlbetonfertigteile: nach Herstellung, Transport und Montage makellos?
Ruhnau, Ralf
Betonfertigteile
Betonkosmetik
Qualitätsvereinbarung
Sichtbeton, Farbwechsel
Sichtbeton, Fleckenbildung
Sichtbeton, Muster
Sichtbeton, Transportschäden
Stahlbetonfertigteile
Unregelmäßigkeit,optische
Seite 127
Sichtbeton: Zeitliche Veränderung des Aussehens; Umsetzbarkeit optischer Zielvorstellungen
Zöller, Matthias
Sichtbeton, Alterung
Sichtbeton, Kunstwerkstein
Sichtbetonklasse
Seite 133
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 1. Beitrag: Einleitung
Zöller, Matthias
Fälligkeit
Mängel, Umgang
Minderwert, merkantil
Seite 142
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 2. Beitrag: Der „merkantile Minderwert“ bei deutschen Immobilien: Standort oder Axiom, gar Chimäre, bloß ein Irrtum?
Ulrich, Jürgen
Mängelfolgeschäden
Minderwert, merkantil
Wertminderung
Zielbaummethode
Seite 173
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 3. Beitrag: Zur Versachlichung der Ermittlung der Höhe eines (bautechnisch irrationalen) merkantilen Minderwertes
Thees, Erik
Kardinalskala
Lebenszykluskosten
Minderwert, Ermittlung
Minderwert, merkantil
Nutzwertanalyse
Ordinalskala
Seite 173
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 4. Beitrag: Merkantiler Minderwert: (K)ein Thema für die Immobilienbewertung
Schmidbauer, Willi
Minderwert, merkantil
Wertbegriff
Seite 192
Minderung bei Erhalt oder Austausch? Betrachtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten
Oswald, Martin
Drei-Säulen-Modell
Nachhaltigkeit
Ökologischer Rucksack
Ressourcenverbrauch
Sachverständigentätigkeit
Seite 203
Fluch oder Segen von Qualitätsklassen in Regelwerken; Variantenbildung
Zöller, Matthias
Mangelbeseitigung
Qualitätsklasse
Regelwerke, Aussagewert
Sachverständigentätigkeit
Seite 210
Schimmelpilz im Bauteil: Abschottungen von Innenräumen – Ergebnisse aus der Bauforschung