Nachbessern – Instandsetzen – Modernisieren, Probleme im Baubestand

Grenzen der Energieeinsparung – Probleme im Gebäudeinneren

Neue Entwicklungen in der Abdichtungstechnik

Instandsetzung und Modernisierung

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Baumängel im Grenzbereich zwischen Gewährleistung und Instandhaltung
Jagenburg, Walter

Seite 15
Die Instandsetzung als Planungsleistung – Leistungsbild, Vertragsgestaltung, Honorierung, Haftung
Arlt, Joachim

Seite 23
Instandsetzungsbedarf und Instandsetzungsmassnahmen am Altbaubestand Deutschlands – ein Überblick
Oswald, Rainer

Seite 31
Nachträglicher Wärmeschutz im Baubestand
Lamers, Reinhard

Seite 40
Einfache Untersuchungsgeräte und -verfahren für Gebäudebeurteilungen durch den Sachverständigen
Meisel, Ulli

Seite 49
Imprägnierungen und Beschichtungen auf Sichtmauerwerks- und Natursteinfassaden – Entwicklungen und Erkenntnisse
Franke, Lutz

Seite 56
Beschichtungssysteme für Flachdächer – Beurteilungsgrundsätze und Leistungserwartungen
Fuhrmann, Günter

Seite 65
Balkoninstandsetzung und Loggiaverglasung – Methoden und Probleme
Brenne, Winfried

Seite 74
Das aktuelle Thema: Die Fachwerksanierung im Widerstreit zwischen Nutzerwünschen, Wärmeschutzanforderungen und Denkmalpflege*Fachwerkinstandsetzung und Fachwerkmodernisierung aus der Sicht der Denkmalpflege
Gerner, Manfred

Seite 78
Das aktuelle Thema: Die Fachwerksanierung im Widerstreit zwischen Nutzerwünschen, Wärmeschutzanforderungen und Denkmalpflege*Instandsetzung und Modernisierung von Fachwerkhäusern für heutige Wohnanforderungen
Künzel, Helmut

Seite 81
Beurteilungsprobleme bei Holzbauteilen
Nuss, Ingo

Seite 94
Nachträgliche Querschnittsabdichtungen – ein Systemvergleich
Dahmen, Günter

Seite 105
Sanierputz im Langzeiteinsatz – ein Erfahrungsbericht
Weber, Helmut

Seite 116
Diskussion 1.

Seite 120
Diskussion 2.

Seite 126
Diskussion 3.

Seite 131
Diskussion 4.

Neubauprobleme – Feuchtigkeit und Wärmeschutz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Mängelbeseitigung vor und nach der Abnahme – Beeinflussen Bauzeitabschnitte die Sachverständigenbegutachtung?
Motzke, Gerd

Seite 17
Die Zertifizierung von Sachverständigen.
Weidhaas, Jutta

Seite 21
Qualitätsmanagement in der Bauwirtschaft.
Tredopp, Rainer

Seite 26
Qualitätskontrollen durch den Sachverständigen.
Schlapka, Franz-Josef

Seite 35
Die neue Wärmeschutzverordnung und ihr Einfluss auf die Gestaltung von Neubauten.
Dahmen, Günter

Seite 46
Feuchtemessverfahren im kritischen Überblick.
Schickert, Gerald

Seite 64
Feuchteeinflüsse auf den praktischen Wärmeschutz bei erhöhtem Dämmniveau.
Kießl, Kurt

Seite 72
Baufeuchte – Einflussgrössen und praktische Konsequenzen.
Oswald, Rainer

Seite 79
Feuchtegehalte von Mauerwerkbaustoffen und feuchtebeeinflusste Eigenschaften.
Schubert, Peter

Seite 86
Das Trocknungsverhalten von Estrichen – Beurteilung und Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schnell, Werner

Seite 97
Feuchtegehalte und Trocknungsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen.
Grosser, Dietger

Seite 111
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdämmstoffe? Konsequenzen für Planer und Sachverständige.
Oswald, Rainer

Seite 112
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdämmstoffe? Konsequenzen für Planer und Sachverständige.
Lohrer, Wolfgang

Seite 114
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdämmstoffe? Konsequenzen für Planer und Sachverständige.
Muhle, Hartwig

Seite 118
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdämmstoffe? Konsequenzen für Planer und Sachverständige.
Draeger, Utz

Seite 120
Das aktuelle Thema: Gesundheitsrisiken durch Faserdämmstoffe? Konsequenzen für Planer und Sachverständige.
Royar, Jürgen

Seite 124
Diskussion Gesundheitsgefährdung durch künstliche Mineralfasern?

Seite 128
Anhang zur Mineralfaserdiskussion Presseerklärung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesministeriums für Arbeit vom 18. 3. 1994.

Seite 130
Feuchtigkeit im Flachdach – Beurteilung und Nachbesserungsmethoden.
Lamers, Reinhard

Seite 139
Leitungswasserschäden – Ursachenermittlung und Beseitigungsmöglichkeiten.
Hupe, Hans-Heiko

Seite 146
Technische Trocknungsverfahren.
Jebrameck, Uwe

Seite 157
Diskussion 1.

Seite 162
Diskussion 2.

Seite 166
Diskussion 3.

Seite 169
Diskussion 4.

Belüftete und unbelüftete Konstruktionen bei Dach und Wand

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Erfahrungen mit der neuen Zivilprozessordnung zum selbständigen Beweisverfahren.
Werner, Ulrich

Seite 17
Der deutsche Sachverständige im EG-Binnenmarkt – Selbständiger, Gesellschafter oder Angestellter, Tendenzen in der neuen Muster-SVO des DIHT.
Bleutge, Peter

Seite 24
Brauchbarkeits-, Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsnachweise nach der neuen Musterbauordnung.
Meyer, Hans Gerd

Seite 29
Belüftete Dächer und Wände, Stand der Technik.
Cziesielski, Erich

Seite 38
Das unbelüftete Sparrendach, Messergebnisse, Folgerungen für die Praxis.
Künzel, Helmut; Großkinsky, Theo

Seite 46
Die Belüftung schuppenförmiger Bekleidungen, Einfluss auf die Dauerhaftigkeit.
Liersch, Klaus W.

Seite 54
Holz in unbelüfteten Konstruktionen des Wohnungsbaus.
Schulze, Horst

Seite 65
Unbelüftete Dächer mit schuppenförmigen Eindeckungen aus der Sicht des Dachdeckerhandwerks.
Stauch, Detlef

Seite 69
Die Tragkonstruktionen und Aussenwände der Fertigungsbauarten in den neuen Bundesländern – Mängel, Schäden mit Instandsetzungs- und Modernisierungshinweisen.
Steger, Wolfgang

Seite 75
Die Dachkonstruktionen der Fertigteilbauweisen in den neuen Bundesländern, Erfahrungen, Schäden, Sanierungsmethoden.
Friedrich, Rolf

Seite 85
Leichte Dachkonstruktionen über Schwimmbädern – Schadenserfahrungen und Konstruktionshinweise.
Dahmen, Günter

Seite 92
Die Messung von Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle.
Tanner, Christoph

Seite 100
Zur Prognose der Bewährung neuer Bauweisen, dargestellt am Beispiel der biologischen Bauweisen.

Seite 108
Wintergärten, Bauphysik und Schadenserfahrung.
Lamers, Reinhard

Seite 114
Diskussion 1.

Seite 119
Diskussion 2.

Seite 125
Diskussion 3.

Seite 128
Diskussion 4.

Fugen und Risse in Dach und Wand

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Auslegung von HOAI und VOB, Aufgabe des Sachverständigen oder des Juristen?
Werner, Ulrich

Seite 22
Auslegung und Erweiterung der Beweisfragen durch den Sachverständigen.
Mauer, Dietrich

Seite 27
Die ausservertragliche Baumängelhaftung.
Jagenburg, Walter

Seite 35
Gebäudedehnfugen.
Cziesielski, Erich

Seite 43
Erfahrungen mit fugenlosen Bauwerken.
Pfefferkorn, Werner

Seite 49
Dehnfugen in Verblendschalen.
Dahmen, Günter

Seite 57
Mörtelfugen in Sichtmauerwerk und Verblendschalen.
Schellbach, Gerhard

Seite 72
Fugenabdichtung mit Dichtstoffen und Bändern.
Baust, Eberhard

Seite 82
Dehnfugenabdichtung bei Dächern.
Lamers, Reinhard

Seite 88
Auswirkungen von Fugen und Fehlstellen in Dampfsperren und Wärmedämmschichten.
Hauser, Gerd; Maas, Anton

Seite 96
Grundsätze der Rissbewertung.
Oswald, Rainer

Seite 100
Risse in Sichtbetonbauteilen.
Schießl, Peter

Seite 105
Das Verpressen von Rissen.
Fix, Wilhelm

Seite 111
ffnungsarbeiten beim Ortstermin.
Jürgensen, Nikolai

Seite 115
Diskussion 1.

Seite 121
Diskussion 2.

Seite 126
Diskussion 3.

Seite 132
Diskussion 4.

Erdberührte Bauteile und Gründungen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Beweiserhebung statt Beweissicherung.
Bleutge, Peter

Seite 17
Juristische Probleme bei Gründungsschäden.
Jagenburg, Walter

Seite 25
Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Schild, Erich

Seite 35
Gründungsprobleme bei Neubauten neben Altbauten, zeitlicher Verlauf von Setzungen.
Bölling, Willy H.

Seite 41
Erschütterungen als Rissursachen.
Arnold, Karlheinz

Seite 49
Bergbauliche Einwirkungen auf Gebäude, Abgrenzungen und Möglichkeiten der Sanierung und Vermeidung.
Weber, Ulrich

Seite 61
Grundwasserabsenkung und Baumbewuchs als Ursache von Gebäudesetzungen.
Prinz, Helmut

Seite 69
Ermittlung der Wasserbeanspruchung bei erdberührten Bauwerken.
Hilmer, Klaus

Seite 80
Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, Neufassung DIN 4095.
Dahmen, Günter

Seite 91
Wassertransport durch Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton, Schäden und konstruktive Empfehlungen.
Cziesielski, Erich

Seite 101
Verfahren zur Ursachenermittlung bei Feuchtigkeitsschäden an erdberührten Bauteilen.
Arendt, Claus

Seite 108
Nachträgliche Innenabdichtungen bei erdberührten Bauteilen.
Schumann, Dieter

Seite 121
Bauwerkstrockenlegung, Instandsetzung feuchter Grundmauern.
Hübler, Manfred

Seite 130
Unfallverhütung beim Ortstermin.
Lamers, Reinhard

Seite 135
Bewertung von Verkehrswertminderungen bei Gebäudeabsenkungen und Schieflagen.
Kamphausen, P. A.

Seite 143
Bausachverständige im Beweissicherungsverfahren.
Kamphausen, P. A.

Seite 150
Diskussion 1.

Seite 154
Diskussion 2.

Seite 158
Diskussion 3.

Mauerwerkswände und Putz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Urheberschutz beim Sachverständigengutachten, Verwertung durch den Auftraggeber, Eigenverwertung durch den Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 15
Die Feststellung des Verschuldens des objektüberwachenden Architekten durch den Sachverständigen.
Neuenfeld, Klaus

Seite 21
Die Prüfungs- und Hinweispflicht der am Bau Beteiligten.
Soergel, Carl

Seite 27
Mauerwerksbau im Spannungsfeld zwischen architektonischer Gestaltung und Bauphysik.
Schild, Erich

Seite 35
Zur Funktionsweise von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung.
Kirtschig, Kurt

Seite 41
Wasseraufnahme von Sichtmauerwerk, Prüfmethoden und Aussagewert.
Dahmen, Günter

Seite 48
Ausblühungen von Sichtmauerwerk, Ursachen – Erkennung – Sanierung.
Pauls, Norbert

Seite 55
Sanierung von Verblendschalen dargestellt an Schadensfällen.
Lamers, Reinhard

Seite 61
Dachdecken- und Geschossdeckenauflage bei leichten Mauerwerkskonstruktionen, Erläuterungen zur DIN 18530 vom März 1987.
Pfefferkorn, Werner

Seite 75
Aussenputz auf hochdämmendem Mauerwerk, Auswirkung der Stumpfstosstechnik.
Jeran, Alois

Seite 87
Aussagefähigkeit von Putzprüfungen an ausgeführten Gebäuden, Putzzusammensetzung und Druckfestigkeit.
Schubert, Peter

Seite 95
Mineralische Wärmedämmverbundsysteme, Systemübersicht, Befestigung und Tragverhalten, Risssicherheit, Wärmebrückenwirkung, Detaillösungen.
Cziesielski, Erich

Seite 109
Wärmestau und Feuchtestau als Ursachen von Putzschäden bei Wärmedämmverbundsystemen.
Künzel, Helmut

Seite 115
Die Beurteilung von Aussenputzen, Strategien zur Lösung typischer Problemstellungen.
Oswald, Rainer

Seite 122
Anstriche und rissüberbrückende Beschichtungssysteme auf Putzen.
Weber, Helmut

Seite 136
Diskussion 1.

Seite 139
Diskussion 2.

Seite 146
Diskussion 3.

Seite 150
Diskussion 4.

Problemstellungen im Gebäudeinneren – Wärme-Feuchte-Schall

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Die Produzentenhaftung, Bedeutung für den Baubereich.
Jagenburg, Walter

Seite 17
Die Grenzen des Nachbesserungsanspruchs bei Bauschäden.
Werner, Ulrich

Seite 24
Aktuelle Aspekte der neuen Sachverständigenordnung, Werbung des Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 32
Fragen der Aus- und Fortbildung von Bausachverständigen.
Schild, Erich

Seite 38
Temperatur und Luftfeuchte im Inneren von Wohnungen, Einflussfaktoren, Grenzwerte.
Gertis, Karl A.

Seite 45
Instationärer Wärme- und Feuchteaustausch an Gebäudeinnenoberflächen.
Künzel, Helmut

Seite 52
Was muss der Bausachverständige über Schadstoffimmissionen im Gebäudeinneren wissen?
Usemann, Klaus W.

Seite 72
Der Feuchtigkeitsschutz von Nassräumen im Wohnungsbau nach dem neuesten Diskussionsstand.
Oswald, Rainer

Seite 77
Anforderungen an die Abdichtung von Nassräumen des Wohnungsbaues in DIN-Normen.
Herken, Gerd

Seite 82
Abdichtungsprobleme bei Schwimmbädern, Problemstellung mit Fallbeispielen.
Lamers, Reinhard

Seite 88
Fliesenbeläge auf Gipsbauplatten und Spanplatten in Nassbereichen.
Schulze, Horst

Seite 100
Der echte Hausschwamm (Serpula lacrimans), Erkennungsmerkmale, Lebensbedingungen, Vorbeugung und Bekämpfung.
Grosser, Dietger

Seite 111
Naturstein- und Keramikbeläge auf Fussbodenheizung.
Dahmen, Günter

Seite 121
Schallschutz von Holzbalkendecken bei Neubau- und Sanierungsmassnahmen.
Pohlenz, Rainer

Seite 135
Massgenauigkeit beim Ausbau, Ebenheitstoleranzen, Anforderung, Prüfung, Beurteilung.
Braun, Eberhard

Seite 147
Diskussion 1.

Seite 151
Diskussion 2.

Seite 156
Diskussion 3.

Seite 162
Diskussion 4.