Neue Beratungspflichten für Sachverständige – zur Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen & Bauprodukten
Blum, Marc
Wiederverwendung, Baumaterialien
Kreislaufwirtschaft
Abfallvermeidung
Bauprodukte
Beratungspflicht
Europäischen Grünen Deal
Seite 19
Fluch der Akribik: Verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen – Kommunikation zwischen Technik und Recht
Dilanas, Maria
Rechtsfragen für Sachverständige
Fachsprache
Formulierungsvorlage
Mangel
Glass-Box
Black-Box
Seite 35
Wassereinwirkungen in DIN 4095-1; Wassereinwirkungen an Sockeln
Zöller, Matthias
DIN 4095
DIN 18533
WU-Beton
Bodenplatte
Grundwasser
Wassereinwirkungsklassen
Sockelabdichtung
Wasserhaushaltsgesetz
Seite 59
Flexible polymere Dichtschlämmen und Dickbeschichtungen (FPD) – nicht genormt, aber immer häufiger eingesetzt
Spirgatis, Rainer
Flexible Polymere Dichtschlämme (FPD)
Dickbeschichtung
Mineralische Dichtungsschlämme (MDS)
PMBC-Abdichtung
Bauwerksabdichtung
Seite 73
Radonschutz? Pflichten und Fehlinterpretationen
Leicht, Karin
Radonschutz
Bodenluftmessung
Seite 81
Gründach ist nicht gleich Gründach – Praxiswissen extensive Dachbegrünung
Mann, Gunter
Dachbegrünung
Gründach
Gebäudebegrünung
Extensivbegrünung
Intensivbegrünung
Gründachaufbau
Seite 91
Flachdächer mit PV: nach OLG-Urteil vom 23.9.2019 „brandgefährlich“? Sind Gebäude nicht mehr versicherbar?
Roos, Maria
Photovoltaik
Solaranlagen
PV-Anlagen-Sicherheit
PV-Anlagen-Brandschutz
Seite 99
Brennbarkeit von Dachbahnen – Brandfortleitung durch Dämmung
Simonis, Udo
Photovoltaik
Dachbahnen
Brandschutz
Brandverhalten von Dämmstoffen
Seite 105
PV-Anlagen auf brennbaren Dächern
Erbe, Lutz
Photovoltaik
PV-Anlagen-Sicherheit
PV-Anlagen-Brandschutz
OLG Oldenburg Urteil
VDS-Richtlinie
Seite 111
Dachbahnen: Umweltschäden durch Auswaschungen?
Burkhardt, Michael
Flachdach – Umweltbewertung
Dachbahnen – Auswaschungen
Kunststoffdachbahnen
Bitumendachbahnen
Ökotoxizität
Seite 121
Flachdächer ohne Sickerwege: Betonverbundabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Betonverbundabdichtung
Umkehrdach
Seite 133
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 1: Einleitung Entwurfsgrundsätze der WU-RiLi: keine Doppelungen!
Zöller, Matthias
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
Wasserbeanspruchung
Beanspruchungsklasse
Seite 141
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 2: WU-Konstruktionen nach DAfStb-WU-Richtlinie und Risiken bei Bauweisen mit FBVS durch in der Praxis unsicheren Haftverbund
Flohrer, Claus
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
DAfStb-Richtlinie
Seite 149
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 3: WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundsystem, Praxiseignung bei richtiger Planung, Auswahl und Anwendung
Bloch, Marco
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
Weiße Wanne
Taktfugen
Bewegungsfugen
Seite 171
Faktencheck zu Innenraumabdichtungen: Entwicklung und Stand der Überarbeitung von DIN 18534
Bredemeyer, Jan
Innenraumabdichtung
DIN 18534
DIN 18195
Wassereinwirkungsklassen
AIV (Abdichtung im Verbund)
Seite 185
Calciumsulfatestrich „unter Wasser“: entgegen DIN 18534-1 W2-I möglich!
Altmann, Heinz-Dieter
Calciumsulfatestrich
DIN 18534
Wassereinwirkungsklassen
Anhydritbinder
Seite 197
(Fehlende?) Alterungsbeständigkeit von Unterdeck- und Unterspannbahnen
Dispositionsfreiheit nach § 634 BGB contra Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Schonung von Ressourcen, der Umwelt und Minderung von CO ²
Seibel, Mark
Mangel
Mängelrecht
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Seite 7
Weiterverwendung von aus dem Bestand gewonnenen Bauprodukten: technische und rechtliche Aspekte
Campanella, Dominik
Gebäuderessourcenpass
Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Wiederverwendung, Baumaterialien
Seite 13
Abdichtung und Monitoring in Feuchträumen im Holzbau
Teibinger, Martin
Holzbau
Monitoring
Nassraum, Abdichtung
Seite 21
Stark- und Katastrophenregen – Konsequenzen aus wasserwirtschaftlicher Sicht
Bosseler, Bert
Starkregen
Wasserwirtschaft
Kanalisation
Überflutung
Entwässerung
Seite 37
Umgang mit bzw. Vermeidung von Schimmel & Co. nach Überflutung
Warscheid, Thomas
Schimmelpilz, Sanierung
Überflutung
Nachhaltigkeit
Algenfilter
Kontamination, Heizöl
Seite 47
Kontaminiertes Flutwasser in Bauteilen: Weiternutzen anstelle austauschen?
Repges, Stephan
Überflutung
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Sanierung
Kontamination, Heizöl
Seite 71
Gebäude: gegen Flutwasser widerstandsfähige Konstruktionen
Fischer, Bernhard
Überflutung
Klimawandel
Hochwasser
Hochwasserschutz
Seite 83
Gründungsschutz gegen Unterspülung im Untergrund
Krajewski, Wolfgang
Hochwasser
Starkregen
Gründung
Hochwasserschutz
Unterspülung
Flüssigbodenverfahren
Seite 93
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 1: Konkretisierung der „(allgemein) anerkannten Regeln der Technik“ durch DIN-Normen etc.?
Seibel, Mark
Haftung
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
DIN Normen
Seite 99
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 2: Verständnisunterschiede zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
Werkvertragsrecht
Seite 107
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 2: Beispiel Dachbahnen: Brauchbarkeit bei Anwendung der DIN SPEC 20000-201?
Simonis, Udo
Dachbahnen
DIN SPEC 20000-201
Prüfverfahren, Dachbahnen
Brauchbarkeitsnachweis
Technische Regelwerke
Seite 119
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 3: Haften Regelwerkverfasser durch Beratervertrag, Amtshaftung oder deliktisch für Fehler
Steffen, Marc
Conrad, Christoph
Regelwerk
Beratervertrag
Amtshaftung
Produkthaftung
Prospekthaftung
Seite 131
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 4: Anwenderpflichten beachtet: Herausgeberhaftung bei Anwendung technischer Normen?
Wirges, Astrid
Technische Regelwerke
DIN Normen
Deliktische Haftung
DIN SPEC
Produkthaftung
Seite 143
Fußbodenheizungen: Überhitzungsgefahr, Dämmhülsen, Rohrschiebehülsen an Fugen
Wirth, Stefan
Fußbodenheizung
Rohrschiebehülsen
Bewegungsfugen, Estrich
Seite 151
Graue Energie – Gesamtbilanzierung von Entstehung über Nutzung bis Entsorgung bzw. Neuverwendung dringend geboten?
Sprengard Christoph
Holm, Andreas
Graue Energie
Graue Emission
Primärenergie
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Bilanzierung
Seite 171
Risiken bei Riemchenbekleidung auf Wärmedämmverbundsystemen? Hinweise zur Planung, Ausführung und Beurteilung
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
Liebert, Géraldine
Thermografie
Wärmedämmverbundsystem, DIN 55699
Wärmedämmverbundsystem, dunkle Beschichtung
DIN 4108 Bbl.2
DIN 4109
DIN 55699
Seite 20
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten und Hinnehmbarkeit aus juristischer Sicht; Kostenangaben in Gerichtsgutachten
Köpcke, Ulf
Abnahme
Fehlerbegriff, subjektiv
Fehlerbegriff, werkvertraglich
Hinnehmbarkeit
Kostenschätzung
Mängelvorbehalt
Minderungsrecht
Schadensersatz
Toleranzen
Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
Seite 41
Bagatellen – Minderung – Nacherfüllung: subjektive Werteigenschaften; Ausstrahlungsfaktoren; Minderung bei Unausführbarkeit, Unzumutbarkeit oder Unverhältnismäßigkeit
Zöller, Matthias
Beschaffenheitsvereinbarung
Hinnehmbarkeit
Minderwert
Unverhältnismäßigkeit
Werteigenschaften, subjektive
Seite 59
Maßtoleranzen: Sind Passungen als Bewertungsgrundlage optischer Eigenschaften geeignet?
Ertl, Ralf
DIN 18202
Eigenschaften, optische
Maßtoleranzen
Seite 70
Feuchte in Dämmstoffen – Bericht aus der Forschung
Spilker, Ralf
Dämmstoffe, EPS
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Flachdach
Seite 85
Fehlerfrei und doch mangelhaft – Hinzunehmende Unregelmäßigkeit, hinnehmbarer oder zu beseitigender Mangel bei Dachabdichtungen
Held, Ludwig
Dachabdichtung, Fügebreiten
Dachabdichtung, Nahtbreite
Dachabdichtung, Stoffdicken
Gefälle
Hinnehmbarkeit
Mangel
Pfützenbildung
Seite 97
Oberflächen von Holz: Risse, Äste, Verfärbungen und Bearbeitungsspuren
Mohrmann, Martin
Bauschnittholz
Holz, Oberflächenbeschaffenheit
Holz, Unregelmäßigkeiten
Konstruktionsvollholz
Seite 106
Beläge aus Naturstein, Fliesen und Pflaster: Neue Fertigungstechniken und gesteigerte Verbrauchererwartung
Krug, Reiner
Ebenheitsabweichung
Fliesenbelag
Naturstein, Ebenheit
Naturstein, Oberflächenbearbeitung
Naturstein, zulässige Abweichung
Natursteinbelag
Pflasterbelag
Seite 114
Putz, Beschichtungen: Unebenheiten; Bedeutung von Lücken der Fugenfüllung; Flecken; Hohllagen; Ausblühungen; Abplatzungen; Risse
Keskari-Angersbach, Jutta
Ausblühungen
Beschichtung
Hohllagen
Putz
Putz, Unebenheiten
Putz, Hohllagen
Seite 119
Stahlbetonfertigteile: nach Herstellung, Transport und Montage makellos?
Ruhnau, Ralf
Betonfertigteile
Betonkosmetik
Qualitätsvereinbarung
Sichtbeton, Farbwechsel
Sichtbeton, Fleckenbildung
Sichtbeton, Muster
Sichtbeton, Transportschäden
Stahlbetonfertigteile
Unregelmäßigkeit,optische
Seite 127
Sichtbeton: Zeitliche Veränderung des Aussehens; Umsetzbarkeit optischer Zielvorstellungen
Zöller, Matthias
Sichtbeton, Alterung
Sichtbeton, Kunstwerkstein
Sichtbetonklasse
Seite 133
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 1. Beitrag: Einleitung
Zöller, Matthias
Fälligkeit
Mängel, Umgang
Minderwert, merkantil
Seite 142
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 2. Beitrag: Der „merkantile Minderwert“ bei deutschen Immobilien: Standort oder Axiom, gar Chimäre, bloß ein Irrtum?
Ulrich, Jürgen
Mängelfolgeschäden
Minderwert, merkantil
Wertminderung
Zielbaummethode
Seite 173
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 3. Beitrag: Zur Versachlichung der Ermittlung der Höhe eines (bautechnisch irrationalen) merkantilen Minderwertes
Thees, Erik
Kardinalskala
Lebenszykluskosten
Minderwert, Ermittlung
Minderwert, merkantil
Nutzwertanalyse
Ordinalskala
Seite 173
Das aktuelle Thema: Der merkantile Minderwert: technische und rechtliche Widersprüche – 4. Beitrag: Merkantiler Minderwert: (K)ein Thema für die Immobilienbewertung
Schmidbauer, Willi
Minderwert, merkantil
Wertbegriff
Seite 192
Minderung bei Erhalt oder Austausch? Betrachtungen unter Nachhaltigkeitsaspekten
Oswald, Martin
Drei-Säulen-Modell
Nachhaltigkeit
Ökologischer Rucksack
Ressourcenverbrauch
Sachverständigentätigkeit
Seite 203
Fluch oder Segen von Qualitätsklassen in Regelwerken; Variantenbildung
Zöller, Matthias
Mangelbeseitigung
Qualitätsklasse
Regelwerke, Aussagewert
Sachverständigentätigkeit
Seite 210
Schimmelpilz im Bauteil: Abschottungen von Innenräumen – Ergebnisse aus der Bauforschung
Streit um Schimmelpilzinstandsetzung: Desinfektion oder Rückbau?
Eckrich, Wolfgang
Schimmelpilz, Sanierung
Aerosoldesinfektion
Heißdesinfektion
Kaltdesinfektion
Swingfog
Desinfektion
test
Seite 86
Welche Schallschutzanforderungen sind a.R.d.T.? Beispiel Balkone: Welcher Maßstab gilt?
Pohlenz, Rainer
Schallschutz, Balkone
Schallschutz, Hochbau
DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik)
DIN 4109
Schallschutzanforderungen
Trittschallschutz
VDI 4100
Seite 94
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, Einleitung
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
test
Seite 99
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 1. Beitrag: Anerkannte Regeln der Technik: Inhalt und Konkretisierung in der Praxis (status quo)
Seibel, Mark
DIN Normen
DIN-Gläubigkeit
Mindeststandard
anerkannte Regeln der Technik
Seite 105
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 2. Beitrag: Grenz- und Problemfälle im öffentlichen und privaten Baurecht
Halstenberg, Michael
anerkannte Regeln der Technik
Bauordnung
Bauvertragsrecht
DIN Normen
Eurocode
Baubestimmung, technische
Seite 116
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 3. Beitrag: Versuch einer Definition an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
Algen
anerkannte Regeln der Technik
Beschaffenheitsvereinbarung
DIN Normen
Gebrauchstauglichkeit
Mangel
Rechtsfragen für Sachverständige
verschuldensunabhängige Anspruchsverhältnisse
Werkvertragsrecht
Seite 135
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 4. Beitrag: Entwicklung von DIN-Normen zur Einführung als a.R.d.T. und ihre Anwendung
Herold, Christian
anerkannte Regeln der Technik
Mangel
Normung
Normungsarbeit
Werkvertrag
DIN Normen, Entstehung
Seite 144
Nach der Neubewertung von Formaldehyd – Auswirkung für die Schadensbeurteilung
Moriske, Heinz-Jörn
Asbest
Formaldehyd
Formaldehydquellen
Holzwerkstoffe
Raumluftqualität
test
Seite 149
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsebenen – Ergebnisse aus der Bauforschung
Sous, Silke
Vogel, Klaus
Leckagebewertung
Leckagesimulation
Luftdichtheit
Luftdichtheitsebene
test
Seite 161
Unerkannte Schadstoffrisiken bei vorhandenen und neuen Baustoffen
Merkantiler Minderwert – auch nach einer Mangelbeseitigung?
Liebheit, Uwe
Immobilienbewertung
Mangel
Minderwert
Minderwert, merkantil
Minderwert, technisch
Nacherfüllung
Seite 20
Wichtige Neuerungen in Regelwerken – ein Überblick
Liebert, Géraldine
Erdberührte Bauteile
Putz
Außentreppe
Dach
Estrich
Feuchteschutz, klimabedingter
Normung
Regelwerke
Wand
Wärmeschutz
Seite 37
Nutzungsabhängige Hygienestufen – neue Lösungsansätze zur Beurteilung von Schimmelschäden („Raumklassenkonzept“ bei Schimmelbefall)
Moriske, Heinz-Jörn
Raumklassenkonzept
Schimmelpilz, Sanierung
Schimmelpilzleitfaden
Seite 40
Die Zukunftsfähigkeit von Wärmedämmverbundsystemen
Zöller, Matthias
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Vermeidung
Schimmelpilzbildung
Wärmedämmverbundsystem
Seite 51
Wenn Fenster und Glasfassaden in die Jahre kommen
Lange, Michael
Fassade, Sanierung
Fenster
Fenster, Aluminium
Fenster, Kunststoff
Glasfassade
Verglasung
Seite 64
Außen hui – Innen pfui? Korrosionschutz verdeckt liegender Fassadenteile, Bewährung hinterwässerter Fassaden, Fehlerquellen bei der Wasserführung
Urbanek, Dirk H.
Korrosionsschutz
Fassade, Hinterwässerung
Metallleichtbau
Wandabdeckung
Seite 80
Nachträgliche Hohlraumdämmung von zweischaligem Mauerwerk unter Berücksichtigung des Schlagregenschutzes
Wigger, Heinrich
Hohlraumdämmung, nachträgliche
Kerndämmung
Mauerwerk, zweischaliges
Schlagregenschutz
Wärmeschutz
Seite 89
Immerwährende Bauruinen? Desaster Großprojekte
Pruß, Rainer
Großprojekt
Privatwirtschaft
Projektsteuerung
Seite 101
Simulierte Wirklichkeit oder abgehobene Theorie? Aussagewert hygrothermischer Simulationen
Kehl, Daniel
Fassade, hinterlüftete
Feuchtetransport
Innendämmung
Simulation, hygrothermische
Seite 109
Entwicklung neuer Dämmstoffe – zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse?
Holm, Andreas
Aerogele
Anstrich, wärmedämmender
Mineralwolle
Polystyrolpartikelschaum
Polyurethan-Hartschaum
Vakuum Isolations Paneele
Wärmeleitfähigkeit
Seite 114
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 1. Beitrag: Einleitung
Zöller, Matthias
Abdichtung, Norm
Normung
Seite 119
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 Was wird sich ändern?
Herzberg, Heinz-Christian
Dach, genutztes
Dach, nicht genutztes
Flachdach, Abdichtung
Norm
Seite 123
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 3. Beitrag: Abdichtung von erdberührten Bauteilen, DIN 18533
Honsinger, Detlef J.
Abdichtung, erdberührte Bauteile
DIN 18533
Erdberührte Bauteile
Raumnutzungsklassen
Rissklassen
Wassereinwirkungsklassen
Seite 131
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534, 4. Beitrag: Nassraumabdichtung, DIN 18534
Klingelhöfer, Gerhard
Abdichtung, Nassraum
Wassereinwirkungsklassen
Zuverlässigkeit
Seite 139
Bodenlose Probleme: Zur Schimmelpilz- und Tauwassergefahr bodentiefer Fensteranlagen
Volland, Johannes
Fenster
Schimmelpilzbildung
Tauwasser
Warme Kante
Seite 147
Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden, Beschlägen; Montage und Einbruchhemmung
Qualitäten am Bau: Vertragsauslegung durch den Richter – Beratung des Gerichts bei Vertragsauslegung durch den Sachverständigen
Liebheit, Uwe
Beschaffenheitsvereinbarung
Ist-Beschaffenheit
Mangel
Qualität am Bau
Soll-Beschaffenheit
Symptom-Rechtssprechung
Toleranzen
Vertragsauslegung
Seite 27
VDI 4100 Schallschutz im Hochbau Die neuen Schallschutzstufen – praxisgerechte Qualitätsstufen im Schallschutz
Pohlenz, Rainer
Schallschutz
Schallschutzanforderungen
Schallschutzklassen
Schallschutzstufen
VDI 4100
Seite 37
Einleitung des Beitrags Massivhaus vs. Leichtbau
Zöller, Matthias
Dauerhaftigkeit
Holzleichtbau
Massivhaus
Nachhaltigkeitsstrategie
Primärenergieeffizienz
Seite 39
Nachhaltigkeitsqualität von Wohngebäuden – Massivhaus vs. Leichtbau
Graubner, Carl-Alexander
Pohl, Sebastian
Holzleichtbau
Massivhaus
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsstrategie
Seite 51
Wärmeschutz und Energieeinsparung: Typische Streitpunkte und Beurteilungsprobleme zum geschuldeten Wärmeschutzstandard
Maas, Anton
EnEV, Nachweisverfahren
Wärmeschutz, sommerlicher
Energetische Gebäudequalität
Energieeinsparung
Luftdichtheit
Wärmeschutz
Seite 61
Praktische Erfahrungen mit den Anwendungskategorien K1 und K2 bei Flachdächern
Rühle, Josef
Flachdach, Zuverlässigkeit
Gefälle
Anwendungskategorie
Beanspruchungsklasse
Seite 68
Qualitätsstufen bei Parkdecks: Abdichtung oder Oberflächenschutz
Herold, Christian
Abdichtung, befahrene Flächen
Bauteilschutz
Betonbauteil, befahrbar
Oberflächenschutz, befahrbare Fläche
Parkdeck
Qualitätsstufe
Seite 78
Hochbeanspruchte Nassräume: alleiniger Schutz durch Verbundabdichtung angemessen?
Sommer, Mario
Beanspruchungsklasse
Nassraum, Abdichtung
Verbundabdichtung
Seite 86
Qualitätsklassen bei Weißen Wannen – Gleichwertige Lösungen trotz verschiedener Abdichtungsstrategien
Ebeling, Karsten
Abstandhalter
Beton
Bodenplatte
Fugenabdichtung
Klassifizierung
Qualitätsklasse
Wasserbeanspruchung
Weiße Wanne
Seite 102
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 1. Beitrag: Zur Entwicklung der Anforderungen an Nebenräume des Wohnungsbaus – Einleitende Vorbemerkungen
Oswald, Rainer
Keller, Nutzung
Nebenraum
Schimmelpilzbildung
Seite 109
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 2. Beitrag: Modernes Wohnen benötigt trockene Kellerräume
Seibel, Marc
Keller, Nutzung
Mangelanspruch
Mietrecht
Nebenraum
Seite 116
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 3. Beitrag: Bei Wohngebäuden im Bestand ist mit Feuchtigkeit im Keller zu rechnen
Kodim, Corinna
Keller, Nutzung
Nebenraum
Seite 123
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 4. Beitrag: Lüften und Heizen im Untergeschoss
Hartmann, Thomas
Keller, Nutzung
Lüftung, Keller
Nebenraum
Radon
Seite 130
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 5. BEitrag: Handlungsempfehlung zur mikrobiologischen Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden und Nebenräumen
Moriske, Heinz-Jörn
Feuchteschäden, Sanierung
Fußboden
Keller, Nutzung
Nebenraum
Schimmelpilzbildung
Seite 136
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Qualitätsanforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen – was ist geschuldet? 6. Beitrag: Feuchteschutztechnische Maßnahmen und deren Bewertung im Altbau
Zöller, Matthias
Anforderungsklasse
Nebenraum
Umnutzung
Keller, Nutzung
Seite 143
Qualitätsklassen bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Beyen, Kay
Qualitätsklasse
Wärmedämmverbundsystem
Seite 148
Qualitätsunterschiede bei Fenstern: Welche Qualität ist geschuldet?
Verantwortlichkeiten der Planenden und Ausführenden im Sockelbereich
Liebheit, Uwe
Aufklärungspflicht
Bedenkenhinweispflicht
Beratungspflicht
Haftungsausschluss
Mangel
Nebenpflicht
Prüfungs und Hinweispflicht
Seite 17
Die Wasserführung auf der Geländeoberfläche – typische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingängen
Zöller, Matthias
Bodenplatte (nicht unterkellert)
Gelände, Gefällegebung
Oberflächenversickerung
Oberflächenwasser
Schwellenanschluss
Sockelzone
Wasserführung
Seite 23
Landschaftsgärtnerische Planungen im Sockelbereich – Regeln, Problempunkte
Meyer-Ricks, Wolf D.
Entwässerungseinrichtung
Freifläche
Garten- und Landschaftsbau
Geländeausbildung
Sockelzone
Spritzschutzstreifen
Traufplatte
Wasserspeier
Seite 30
Sockel-, Querschnitts- und Fußpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533
Oswald, Rainer
Bodenplatte, Abdichtung
Fußpunktabdichtung
Querschnittsabdichtung
Sockelabdichtung
Verblendschale
Seite 35
Sockelausbildung bei Putz und Wärmedämm-Verbundsystemen (verputzte Außenwanddämmung)
Weißert, Markus
Putz
Sockelanschluss
Sockelputz
Wärmedämmverbundsystem, Sockelausbildung
Seite 50
Sockelausbildung bei Holzbauweisen – Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit
Borsch-Laaks, Robert
Fachwerkkonstruktion
Holzbau, Diffusion
Holzbau, Sockel
Holzschutznorm
Wasserdampfdiffusion
Seite 63
Schädlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich
Karg, Gerhard
Ameisen
Käfer
Mäuse
Ratten
Schädlinge
Seite 71
Zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Gründungen von nicht unterkellerten Gebäuden ohne Frostschürzen
Götz, Jürgen
Baugrund
Bodenfrost
Bodenmechanik
Flachgründung
Frostschürze
Gründung
Seite 81
Zur realistischen Berücksichtigung des Erdreichs bei der Wärmeschutzberechnung: Randzonen und Wärmebrücken
Oswald, Martin
Sous, Silke
Dämmschürze
Kimmstein
Sockelzone
Wärmebrücken, erdberührte Bauteile
Wärmeschutzberechnung
Seite 92
Lastabtragende Wärmedämmschichten – Einsatzbereiche und Anwendungsgrenzen
Fouad, Nabil
Dämmschicht, lastabtragend
EPS-Dämmstoffplatten
Gründungsplatte
Polystyrol-Hartschaumplatten
Schaumglasplatten
Schaumglasschüttungen
XPS-Dämmstoffplatten
Seite 104
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende – Schimmelpilzsanierung, 1. Beitrag: Sachstand zum DIN Fachbericht 4108-8
Oswald, Rainer
DIN Fachbericht 4108-8
Schimmelpilz
Schimmelpilz, Sanierung
Seite 107
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende – Schimmelpilzsanierung, 2. Beitrag: Sachstand zur BVS-Richtlinie
Deitschun, Frank
Netzwerk Schimmel
Schimmelpilz
Schimmelpilz, Sanierung
Seite 112
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende – Schimmelpilzsanierung, 3. Beitrag: Sachstand zum DHBV-Merkblatt/WTA-Merkblatt
Becker, Norbert
Desinfektion
Netzwerk Schimmel
Schimmelpilz
Schimmelpilz, Sanierung
Seite 117
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Schimmelpilz und kein Ende – Schimmelpilzsanierung, 4. Beitrag: Aktuelle Anforderungen des Umweltbundesamtes an die Sanierung und den Sanierer bei Schimmelpilzbefall
Moriske, Heinz-Jörn
Szewzyk, Regine
Sachkundenachweis
Schimmelpilz
Schimmelpilz, Sanierung
Schimmelpilzsanierungs-Leitfaden
Seite 126
Wichtige Neuerungen in Regelwerken – ein Überblick
Liebert, Géraldine
Abdichtung
DIN 18531
DIN 4108
DIN 68880
DIN V 18599
FLL-Regelwerk
KMB-Richtlinie
Flachdach, Richtlinien
Regelwerke, neue
Seite 137
Erfassung und BEwertung von Schäden an Hausanschluss- und Grundleitungen – Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechiken und Wechselwirkungen
Abschied vom Bauprozess? Helfen Schiedsgerichte, Schlichter oder Mediation?
Meiendresch, Uwe
Adjudikation
Bauprozess
Mediation
Schiedsgericht
Schiedsgutachten
Schlichtung
Seite 7
Neuerungen im Gewährleistungsrecht: Auswirkungen auf die Begutachtung von Mängeln
Schulze-Hagen, Alfons
Architekt, Haftung
Bauvertrag
Gewährleistung
Mangel
Minderung
Nachbesserung
Organisationsverschulden
Sachverständigenhaftung
Werkvertrag
Seite 12
Schadstoffe im Gebäudeinnern – Chancen und Gefahren einer Zertifzierung
Moriske, Heinz-Jörn
Gebäudezertifizierung
Gesundes Bauen
Hygiene-Fachbegleiter
KfW-Kriterien
Lufthygiene
Schadstoffimmission
Seite 19
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken – ein Überblick
Spilker, Ralf
Dach, geneigtes
Dichtungsschlämme, mineralische (MDS)
Flüssigkunststoff (FLK)
Holzschutz
Kombinationsabdichtung
Luftdichtheit
Nassraum
Verblendschale
WU-Beton
Flachdach
Seite 28
Was nützen Schnellestriche und Faserbewehrungen?
Abert, Bertram
Estrich
Estrich, Trocknung
Faserbewehrung
Feuchtemessverfahren
Fließestrich
Schnellestrich
Seite 35
Zur Schadensanfälligkeit von Innendämmungen Bauphysik und praxisnahe Berechnungsmethoden
Borsch-Laaks, Robert
Dämmschicht, Hinterströmung
Dämmstoffe, kapillaraktiv
Fachwerk, Außenwand
Hinterströmung
Innendämmung
Konvektion
Schlagregenschutz, Einfluss auf Innendämmung
Wasserspeicherung, Außenwand
Wassertransport
Seite 50
Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen bei hohem Wärmeschutz niveau
Liebert, Géraldine
Sous, Silke
Bauteilöffnungen
Dämmschicht, Hinterströmung
Diffusionstechnische Eigenschaften
Fensteranschluss
Innendämmung
Luftdichtheit
Mindestwärmeschutz
Schlagregenschutz
Sichtmauerwerk
Wärmeschutz, Innendämmung
Seite 62
Innendämmungen mit einem kapillaraktiven Dämmstoff, Praxiserfahrungen
Keppeler, Stephan
Calciumsilicatplatte
Innendämmung
Keilplatte
Seite 70
Verbundabdichtungen in Nassräumen – Regelwerkstand 2010. Erfahrungen mit bahnenförmigen Verbundabdichtungen und Entkopplungsbahnen
Klingelhöfer, Gerhard
Abdichtung, Nassraum
Entkopplungsbahn
Flächen, direkt/indirekt beanspruchte
Nassraum, Abdichtung
Verbundabdichtung
Verbundbelag
Seite 83
Dünnlagenputze, Tapeten, Beschichtungen:Typische Beurteilungsprobleme und Rissüberbrückungseigenschaften
Keskari-Angersbach, Jutta
Beschichtung
Dünnlagenputz
Dünnlagenputz, Armierung
Mauerwerk, Ebenheit
Riss, Berurteilungsprobleme
Riss, Innenbauteile
Rissüberbrückung
Rissüberbrückung, Leistungsfähigkeit
Tapete
Seite 89
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? Einleitung: Die Zulässigkeit von Rissen im Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen
Oswald, Rainer
Riss, Innenbauteile
Riss, Mauerwerk
Riss, Zulässigkeit
Seite 93
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 1. Beitrag: Verhalten von großformatigem Mauerwerk aus bindemittelgebundenen Baustoffen
Meyer, Günter
Dünnbettmauerwerk
Formänderung des Untergrundes, Mauerwerk
Mauerwerk, großformatig
Riss
Riss, Innenbauteile
Riss, Mauerwerk
Trocknungsschwinden, baupraktisches
Seite 100
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 2. Beitrag: Risssicherheit bei Ziegelmauerwerk
Meyer, Udo
Innenbauteile, Zwangseinwirkungen
Leichte Trennwände
Riss, Innenbauteile
Riss, Mauerwerk
Risssicherheit
Ziegelmauerwerk
Seite 103
Pro + Kontra – das aktuelle Thema:Sind Rissbildungen im modernen Mauer werksbau vermeidbar? 3. Beitrag: Regeln für zulässige Rissbildungen im Innenbereich
Heide, Michael
Formänderung des Untergrundes, Mauerwerk
Mauerwerk, großformatig
Riss
Riss, Innenbauteile
Riss, Zulässigkeit
Rissneigung, Reduzierung
Rissneigung, von Baukonstruktionen
Rissneigung, Wirtschaftlichkeit
Seite 119
Schallschutz von Treppen Fehlerquellen und Instandsetzung
Pohlenz, Rainer
Schallschutz, Treppen
Treppen, leicht
Treppen, massiv
Treppenbelag, schwimmend
Treppenkonstruktionen
Treppenpodest, entkoppelte Auflager
Trittschallschutz
Seite 132
Sind Schäden bei Außentreppen vermeidbar? Empfehlungen zur Abdichtung und Wasser führung
Zöller, Matthias
Dachterrasse
Feuchteschutzprinzipien
Formänderung des Untergrundes, Mauerwerk
Treppen, außen
Treppen, Gefällegebung
Treppenbelag, Dränung
Seite 139
Streitpunkte bei Treppen
Irle, Achim
DIN 18065
Durchgangshöhe/-breite
Handläufe
Handwerkliche Holztreppen
Höhenabweichungen
Steintreppen
Treppen
Treppen, Regelwerke
Treppengeländer
Treppensysteme, geregelt/ungeregelt
Seite 149
1. Podiumsdiskussion am 19.04.2010
Seite 153
2. Podiumsdiskussion am 19.04.2010
Seite 158
1. Podiumsdiskussion am 20.04.2010
Seite 162
Pro und Kontra: Das aktuelle Thema Sind Rissbildungen im normalen Mauerwerksbau vermeidbar? Podiumsdiskussion am 20.04.2010