Entwicklung der schadensrechtlichen Rechtsprechung des BGH bei mangelhafter Werkleistung
Sacher, Dagmar
Werkvertragsrecht
Schadenersatz
Mangel
Werkvertrag
Seite 13
Generative KI: Potenzial und Grenzen als Chance für SV
Rink, Jürgen
Künstliche Intelligenz
ChatGPT
KI-Modelle
Bildbearbeitung
OpenAI
Seite 27
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken
Liebert, Géraldine
DIN 4108-03
Feuchteschutz, klimabedingter
Tauwasser
Merkblatt, ZVDH
Wärmeschutz
Neue Regelwerke
DIN Normen
Seite 55
GEG – Quo vadis? Energieeinsparung durch (noch) mehr Wärmeschutz im Bestand?
Fath, Friedrich
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Förderung, KfW
Energieeinsparung
Energieeffizienz
Seite 59
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten Substitution, Risikoanalyse anstelle von Abbruch und Entsorgung, Minderung nach vertragsbezogener Wertskalierung
Zöller, Matthias
Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
Risikoanalyse
Bewertung
Mangel
Versagenswahrscheinlichkeit
Seite 79
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten Gerüche und Schadstoffe
Dispositionsfreiheit nach § 634 BGB contra Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Schonung von Ressourcen, der Umwelt und Minderung von CO ²
Seibel, Mark
Mangel
Mängelrecht
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Seite 7
Weiterverwendung von aus dem Bestand gewonnenen Bauprodukten: technische und rechtliche Aspekte
Campanella, Dominik
Gebäuderessourcenpass
Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Wiederverwendung, Baumaterialien
Seite 13
Abdichtung und Monitoring in Feuchträumen im Holzbau
Teibinger, Martin
Holzbau
Monitoring
Nassraum, Abdichtung
Seite 21
Stark- und Katastrophenregen – Konsequenzen aus wasserwirtschaftlicher Sicht
Bosseler, Bert
Starkregen
Wasserwirtschaft
Kanalisation
Überflutung
Entwässerung
Seite 37
Umgang mit bzw. Vermeidung von Schimmel & Co. nach Überflutung
Warscheid, Thomas
Schimmelpilz, Sanierung
Überflutung
Nachhaltigkeit
Algenfilter
Kontamination, Heizöl
Seite 47
Kontaminiertes Flutwasser in Bauteilen: Weiternutzen anstelle austauschen?
Repges, Stephan
Überflutung
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Sanierung
Kontamination, Heizöl
Seite 71
Gebäude: gegen Flutwasser widerstandsfähige Konstruktionen
Fischer, Bernhard
Überflutung
Klimawandel
Hochwasser
Hochwasserschutz
Seite 83
Gründungsschutz gegen Unterspülung im Untergrund
Krajewski, Wolfgang
Hochwasser
Starkregen
Gründung
Hochwasserschutz
Unterspülung
Flüssigbodenverfahren
Seite 93
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 1: Konkretisierung der „(allgemein) anerkannten Regeln der Technik“ durch DIN-Normen etc.?
Seibel, Mark
Haftung
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
DIN Normen
Seite 99
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 2: Verständnisunterschiede zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
Werkvertragsrecht
Seite 107
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 2: Beispiel Dachbahnen: Brauchbarkeit bei Anwendung der DIN SPEC 20000-201?
Simonis, Udo
Dachbahnen
DIN SPEC 20000-201
Prüfverfahren, Dachbahnen
Brauchbarkeitsnachweis
Technische Regelwerke
Seite 119
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 3: Haften Regelwerkverfasser durch Beratervertrag, Amtshaftung oder deliktisch für Fehler
Steffen, Marc
Conrad, Christoph
Regelwerk
Beratervertrag
Amtshaftung
Produkthaftung
Prospekthaftung
Seite 131
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 4: Anwenderpflichten beachtet: Herausgeberhaftung bei Anwendung technischer Normen?
Wirges, Astrid
Technische Regelwerke
DIN Normen
Deliktische Haftung
DIN SPEC
Produkthaftung
Seite 143
Fußbodenheizungen: Überhitzungsgefahr, Dämmhülsen, Rohrschiebehülsen an Fugen
Wirth, Stefan
Fußbodenheizung
Rohrschiebehülsen
Bewegungsfugen, Estrich
Seite 151
Graue Energie – Gesamtbilanzierung von Entstehung über Nutzung bis Entsorgung bzw. Neuverwendung dringend geboten?
Sprengard Christoph
Holm, Andreas
Graue Energie
Graue Emission
Primärenergie
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Bilanzierung
Seite 171
Risiken bei Riemchenbekleidung auf Wärmedämmverbundsystemen? Hinweise zur Planung, Ausführung und Beurteilung