Neue Beratungspflichten für Sachverständige – zur Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen & Bauprodukten
Blum, Marc
Wiederverwendung, Baumaterialien
Kreislaufwirtschaft
Abfallvermeidung
Bauprodukte
Beratungspflicht
Europäischen Grünen Deal
Seite 19
Fluch der Akribik: Verständliche Gutachten durch eindeutige Formulierungen – Kommunikation zwischen Technik und Recht
Dilanas, Maria
Rechtsfragen für Sachverständige
Fachsprache
Formulierungsvorlage
Mangel
Glass-Box
Black-Box
Seite 35
Wassereinwirkungen in DIN 4095-1; Wassereinwirkungen an Sockeln
Zöller, Matthias
DIN 4095
DIN 18533
WU-Beton
Bodenplatte
Grundwasser
Wassereinwirkungsklassen
Sockelabdichtung
Wasserhaushaltsgesetz
Seite 59
Flexible polymere Dichtschlämmen und Dickbeschichtungen (FPD) – nicht genormt, aber immer häufiger eingesetzt
Spirgatis, Rainer
Flexible Polymere Dichtschlämme (FPD)
Dickbeschichtung
Mineralische Dichtungsschlämme (MDS)
PMBC-Abdichtung
Bauwerksabdichtung
Seite 73
Radonschutz? Pflichten und Fehlinterpretationen
Leicht, Karin
Radonschutz
Bodenluftmessung
Seite 81
Gründach ist nicht gleich Gründach – Praxiswissen extensive Dachbegrünung
Mann, Gunter
Dachbegrünung
Gründach
Gebäudebegrünung
Extensivbegrünung
Intensivbegrünung
Gründachaufbau
Seite 91
Flachdächer mit PV: nach OLG-Urteil vom 23.9.2019 „brandgefährlich“? Sind Gebäude nicht mehr versicherbar?
Roos, Maria
Photovoltaik
Solaranlagen
PV-Anlagen-Sicherheit
PV-Anlagen-Brandschutz
Seite 99
Brennbarkeit von Dachbahnen – Brandfortleitung durch Dämmung
Simonis, Udo
Photovoltaik
Dachbahnen
Brandschutz
Brandverhalten von Dämmstoffen
Seite 105
PV-Anlagen auf brennbaren Dächern
Erbe, Lutz
Photovoltaik
PV-Anlagen-Sicherheit
PV-Anlagen-Brandschutz
OLG Oldenburg Urteil
VDS-Richtlinie
Seite 111
Dachbahnen: Umweltschäden durch Auswaschungen?
Burkhardt, Michael
Flachdach – Umweltbewertung
Dachbahnen – Auswaschungen
Kunststoffdachbahnen
Bitumendachbahnen
Ökotoxizität
Seite 121
Flachdächer ohne Sickerwege: Betonverbundabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Betonverbundabdichtung
Umkehrdach
Seite 133
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 1: Einleitung Entwurfsgrundsätze der WU-RiLi: keine Doppelungen!
Zöller, Matthias
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
Wasserbeanspruchung
Beanspruchungsklasse
Seite 141
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 2: WU-Konstruktionen nach DAfStb-WU-Richtlinie und Risiken bei Bauweisen mit FBVS durch in der Praxis unsicheren Haftverbund
Flohrer, Claus
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
DAfStb-Richtlinie
Seite 149
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Erdberührte Bauteile: Frischbetonverbundsysteme Beitrag 3: WU-Betonkonstruktionen mit Frischbetonverbundsystem, Praxiseignung bei richtiger Planung, Auswahl und Anwendung
Bloch, Marco
Frischbetonverbundfolie/-system
WU-Richtlinie
Weiße Wanne
Taktfugen
Bewegungsfugen
Seite 171
Faktencheck zu Innenraumabdichtungen: Entwicklung und Stand der Überarbeitung von DIN 18534
Bredemeyer, Jan
Innenraumabdichtung
DIN 18534
DIN 18195
Wassereinwirkungsklassen
AIV (Abdichtung im Verbund)
Seite 185
Calciumsulfatestrich „unter Wasser“: entgegen DIN 18534-1 W2-I möglich!
Altmann, Heinz-Dieter
Calciumsulfatestrich
DIN 18534
Wassereinwirkungsklassen
Anhydritbinder
Seite 197
(Fehlende?) Alterungsbeständigkeit von Unterdeck- und Unterspannbahnen
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 1 – Architektonische Aspekte
Baumstark, Hubert
Betoninstandsetzung
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Architektonische Aspekte
Seite 23
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte
Hörenbaum, Werner
Betoninstandsetzung
handwerkliche Ausführung
Voruntersuchungen
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Prognose Bewehrungskorrosion
Technische Aspekte
Beton Instandsetzungs-Richtlinie (DAFStb)
Oberflächenschutzsysteme
Seite 37
Thermische Bekämpfung von „Holzwurm“ und Pilz – Alternativen zur Chemie
Arnold, Ulrich
Holzwurm
Heißluft
thermische Bekämpfung
Warmluftverfahren
Mikrowellenverfahren
Insektenbekämpfung
Seite 55
Dämmstoffe in alten Flachdächern: Einfluss von Feuchteauf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit
Sprengard, Christoph
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Dämmstoffe, EPS
Wärmedämmung
Flachdach
Wärmeleitfähigkeit
Seite 75
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für die Umwelt durch Verkapselung?
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden
Pilze an Fassaden
Biozide
Auswaschung
Filmschutzmittel
Gewässerbelastung
Verkapselung
Top-Coat
Seite 87
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen
Schönwiese, Peter
Linoleum
Farbtonveränderung
Reinigungsschäden
Flecken
Kratzer
Ursprung
Vermeidung
Beschichtung; Ablösen; Reemulgierung
Kreidung; Elastomerbelag
Seite 107
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen – keine Angst vor Ettringit!
Stürmer, Sylvia
Belegereife
Estrich; innere Trocknung
Estrich; Kristallwassermörtel
Estrich; Schwinden
Schnellestrich
Sichtestrich
Seite 117
Brandschutz im Bestand – Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz
Franken, Guido
Brandschutz; aktiv
Altbau
Bestand
Denkmalschutz
Brandschutzkonzept
Brandschutz; passiv
Sicherheitsniveau
Schutzzielorientierung
Seite 125
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen?
Borsch-Laaks, Robert
Luftdichtheit
Dach
Simulation, hygrothermische
Sanierung
Steildach
Bestand
Sanierungsdampfbremse
Aufdachdämmung
Seite 147
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung – Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken
Zöller, Matthias
Flachdach
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälleforderungen in Regelwerken
Gefälle
Rechtsfolgen von Abweichungen von Regelwerken
Aufgaben an Sachverständige
werkvertragliche Anforderungen
Seite 163
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro – Gefälle ist bei Flachdächern üblich
Anders, Christian
Abdichtungsnorm
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälle
Gefälleforderungen in Regelwerken
Pfützen(-freiheit)
Prüfung der Ebenheit
Gefälle; Planung
Seite 169
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Flachdach, Richtlinien
Pfützen(-freiheit)
Abweichung von Gefälleforderungen
Gefälle; Planung
Seite 181
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 4: Gefälleforderung – Folgen für das Werkvertragsrecht