Zu beziehen über: info@aibau.de
Entwicklung der schadensrechtlichen Rechtsprechung des BGH bei mangelhafter Werkleistung
- Sacher, Dagmar
- Werkvertragsrecht
- Schadenersatz
- Mangel
- Werkvertrag
Generative KI: Potenzial und Grenzen als Chance für SV
- Rink, Jürgen
- Künstliche Intelligenz
- ChatGPT
- KI-Modelle
- Bildbearbeitung
- OpenAI
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken
- Liebert, Géraldine
- DIN 4108-03
- Feuchteschutz, klimabedingter
- Tauwasser
- Merkblatt, ZVDH
- Wärmeschutz
- Neue Regelwerke
- DIN Normen
GEG – Quo vadis? Energieeinsparung durch (noch) mehr Wärmeschutz im Bestand?
- Fath, Friedrich
- Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
- Förderung, KfW
- Energieeinsparung
- Energieeffizienz
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
Substitution, Risikoanalyse anstelle von Abbruch und Entsorgung, Minderung nach vertragsbezogener Wertskalierung
- Zöller, Matthias
- Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
- Risikoanalyse
- Bewertung
- Mangel
- Versagenswahrscheinlichkeit
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
Gerüche und Schadstoffe
- Neubrand, Harold
- Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
- Gerüche
- Schadstoffemission
- Olfaktorik
- Gesundheitsschutz
Neuer Forschungsbericht Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten
Verblendmauerwerk: Befestigungen, Fußpunktdetails, Ausblühungen trotz Ausblühschutz
- Schäfers, Martin
- Unregelmäßigkeit, hinzunehmende
- Mauerwerk, zweischaliges
- Verblendschale
- Ausblühungen
- Fußpunktentwässerung
Barrierefreie Schwellen an Türen und Dachterrassen: neue Normen, neue Systeme
- Dilanas, Maria
Barrierefreie Duschen: Abdichtung? Aufkantung? Gefälle
- Kammerer, Sebastian
- Sommer, Mario
- Barrierefrei
- Duschbad
- Abdichtung, Nassraum
A.R.d.T., Technische Baubestimmungen, DIN-Normen etc. – Komfortstandards sind keine a.R.d.T.! Beispiel Technische Gebäudeausrüstung
- Wirth, Stefan
- anerkannte Regeln der Technik
- technische Gebäudeausrüstung
- Komfortkriterien
- Behaglichkeit
Neujustierung von Abweichungen und Folgen für Sachverständige, Empfehlungen des Deutschen Baugerichtstags 2023
- Halstenberg, Michael
- anerkannte Regeln der Technik
- Rechtsfragen für Sachverständige
- DIN Normen
- Deutscher Baugerichtstag
Anerkannte Regeln der Technik als Kostentreiber und Innovationshemmer
- Leupertz, Stefan
- anerkannte Regeln der Technik
- BGB § 633
- Deutscher Baugerichtstag
Rechtliche Neujustierung von Abweichungen – Folgen für Sachverständige?
- Zöller, Matthias
- anerkannte Regeln der Technik
- Abweichung
- Deutscher Baugerichtstag
Diskussion zu a.R.d.T., Technische Baubestimmungen, DIN-Normen
- Halstenberg, Michael
- Leupertz, Stefan
- Zöller, Matthias
Das aktuelle Thema: Holzbau
Fallbeispiel – Einführung
- Zöller, Matthias
- Holzbau
Das aktuelle Thema: Holzbau
Moderner Holzbau: Feuchteschutz in der Bauphase und in der Nutzung
- Mohrmann, Martin
- Holzbau
- Witterungsschutz, Bauzeit
- Holzhochhaus
Das aktuelle Thema: Holzbau
Brandschutz im Holzbau: wird Bauen mit Holz (endlich) einfacher?
MHolzBauRL, quo vadis
- Franken; Guido
- Holzbau
- Brandschutz, Holzbau
- Massivholzbauweise
Das aktuelle Thema: Holzbau
Schallschutz bei Mehrfamilienhäusern aus Holz – bauweisenbedingt anders als im Massivbau?
- Pohlenz, Rainer
- Holzbau
- Schallschutz, Holzbau
- Trittschallschutz
Integrierte PV-Anlagen: Anforderungen
- Held, Ludwig
- Photovoltaik
- PV-Anlagen Dach und Wand
Lüften im Wohnungsbau – Möglichkeiten und Grenzen der Fensterlüftung
- Horschler, Stefan
- Wohnungslüftung
- Lüftungskonzept
- Lüftungssystem
- Lüftungsstudie
Schimmel in Dämmschichten unter Estrichen: Forschung zum Pumpeffekt und zum üblichen mikrobiellen Zustand
- Sous, Silke
- Schimmelpilz
- Schimmelpilz, Estrich
- Schimmelpilz, Abschottung
- Pumpeffekt
- Hintergrundkonzentration
1. Podiumsdiskussion am 8. April 2024
2. Podiumsdiskussion am 8. April 2024
3. Podiumsdiskussion am 9. April 2024
4. Podiumsdiskussion am 9. April 2024
Verzeichnis der Aussteller
Register 2014-2024
Stichwortverzeichnis