Dispositionsfreiheit nach § 634 BGB contra Kreislaufwirtschaftsgesetz zur Schonung von Ressourcen, der Umwelt und Minderung von CO ²
Seibel, Mark
Mangel
Mängelrecht
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Seite 7
Weiterverwendung von aus dem Bestand gewonnenen Bauprodukten: technische und rechtliche Aspekte
Campanella, Dominik
Gebäuderessourcenpass
Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG
Wiederverwendung, Baumaterialien
Seite 13
Abdichtung und Monitoring in Feuchträumen im Holzbau
Teibinger, Martin
Holzbau
Monitoring
Nassraum, Abdichtung
Seite 21
Stark- und Katastrophenregen – Konsequenzen aus wasserwirtschaftlicher Sicht
Bosseler, Bert
Starkregen
Wasserwirtschaft
Kanalisation
Überflutung
Entwässerung
Seite 37
Umgang mit bzw. Vermeidung von Schimmel & Co. nach Überflutung
Warscheid, Thomas
Schimmelpilz, Sanierung
Überflutung
Nachhaltigkeit
Algenfilter
Kontamination, Heizöl
Seite 47
Kontaminiertes Flutwasser in Bauteilen: Weiternutzen anstelle austauschen?
Repges, Stephan
Überflutung
Nachhaltigkeit
Schimmelpilz, Sanierung
Kontamination, Heizöl
Seite 71
Gebäude: gegen Flutwasser widerstandsfähige Konstruktionen
Fischer, Bernhard
Überflutung
Klimawandel
Hochwasser
Hochwasserschutz
Seite 83
Gründungsschutz gegen Unterspülung im Untergrund
Krajewski, Wolfgang
Hochwasser
Starkregen
Gründung
Hochwasserschutz
Unterspülung
Flüssigbodenverfahren
Seite 93
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 1: Konkretisierung der „(allgemein) anerkannten Regeln der Technik“ durch DIN-Normen etc.?
Seibel, Mark
Haftung
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
DIN Normen
Seite 99
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 1: Dialogvortrag – Problemstellung und Vermutungsregel der a. R. d. T. Teil 2: Verständnisunterschiede zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
Technische Regelwerke
Werkvertragsrecht
Seite 107
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 2: Beispiel Dachbahnen: Brauchbarkeit bei Anwendung der DIN SPEC 20000-201?
Simonis, Udo
Dachbahnen
DIN SPEC 20000-201
Prüfverfahren, Dachbahnen
Brauchbarkeitsnachweis
Technische Regelwerke
Seite 119
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 3: Haften Regelwerkverfasser durch Beratervertrag, Amtshaftung oder deliktisch für Fehler
Steffen, Marc
Conrad, Christoph
Regelwerk
Beratervertrag
Amtshaftung
Produkthaftung
Prospekthaftung
Seite 131
Pro + Contra – Das aktuelle Thema: Wer haftet für Regelwerke?
Beitrag 4: Anwenderpflichten beachtet: Herausgeberhaftung bei Anwendung technischer Normen?
Wirges, Astrid
Technische Regelwerke
DIN Normen
Deliktische Haftung
DIN SPEC
Produkthaftung
Seite 143
Fußbodenheizungen: Überhitzungsgefahr, Dämmhülsen, Rohrschiebehülsen an Fugen
Wirth, Stefan
Fußbodenheizung
Rohrschiebehülsen
Bewegungsfugen, Estrich
Seite 151
Graue Energie – Gesamtbilanzierung von Entstehung über Nutzung bis Entsorgung bzw. Neuverwendung dringend geboten?
Sprengard Christoph
Holm, Andreas
Graue Energie
Graue Emission
Primärenergie
Gebäude-Energie-Gesetz, GEG
Bilanzierung
Seite 171
Risiken bei Riemchenbekleidung auf Wärmedämmverbundsystemen? Hinweise zur Planung, Ausführung und Beurteilung
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 1 – Architektonische Aspekte
Baumstark, Hubert
Betoninstandsetzung
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Architektonische Aspekte
Seite 23
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte
Hörenbaum, Werner
Betoninstandsetzung
handwerkliche Ausführung
Voruntersuchungen
Instandsetzung
Sichtbeton
Reparaturbeton
Prognose Bewehrungskorrosion
Technische Aspekte
Beton Instandsetzungs-Richtlinie (DAFStb)
Oberflächenschutzsysteme
Seite 37
Thermische Bekämpfung von „Holzwurm“ und Pilz – Alternativen zur Chemie
Arnold, Ulrich
Holzwurm
Heißluft
thermische Bekämpfung
Warmluftverfahren
Mikrowellenverfahren
Insektenbekämpfung
Seite 55
Dämmstoffe in alten Flachdächern: Einfluss von Feuchteauf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit
Sprengard, Christoph
Dämmstoffe, Feuchtegehalte
Dämmstoffe, Mineralwolle
Dämmstoffe, Schaumglas
Dämmstoffe, Wärmeleitfähigkeit
Dämmstoffe, EPS
Wärmedämmung
Flachdach
Wärmeleitfähigkeit
Seite 75
Algen an Fassaden: Biozide folgenlos für die Umwelt durch Verkapselung?
Burkhardt, Michael
Algen an Fassaden
Pilze an Fassaden
Biozide
Auswaschung
Filmschutzmittel
Gewässerbelastung
Verkapselung
Top-Coat
Seite 87
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen
Schönwiese, Peter
Linoleum
Farbtonveränderung
Reinigungsschäden
Flecken
Kratzer
Ursprung
Vermeidung
Beschichtung; Ablösen; Reemulgierung
Kreidung; Elastomerbelag
Seite 107
Innere Trocknung von Schnellzementestrichen – keine Angst vor Ettringit!
Stürmer, Sylvia
Belegereife
Estrich; innere Trocknung
Estrich; Kristallwassermörtel
Estrich; Schwinden
Schnellestrich
Sichtestrich
Seite 117
Brandschutz im Bestand – Maßnahmen bei denkmalgeschützter Substanz
Franken, Guido
Brandschutz; aktiv
Altbau
Bestand
Denkmalschutz
Brandschutzkonzept
Brandschutz; passiv
Sicherheitsniveau
Schutzzielorientierung
Seite 125
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen?
Borsch-Laaks, Robert
Luftdichtheit
Dach
Simulation, hygrothermische
Sanierung
Steildach
Bestand
Sanierungsdampfbremse
Aufdachdämmung
Seite 147
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 1: Einleitung – Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken
Zöller, Matthias
Flachdach
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälleforderungen in Regelwerken
Gefälle
Rechtsfolgen von Abweichungen von Regelwerken
Aufgaben an Sachverständige
werkvertragliche Anforderungen
Seite 163
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 2: Pro – Gefälle ist bei Flachdächern üblich
Anders, Christian
Abdichtungsnorm
Abweichung von Gefälleforderungen
DIN 18531
DIN 18195
Flachdach, Richtlinien
Gefälle
Gefälleforderungen in Regelwerken
Pfützen(-freiheit)
Prüfung der Ebenheit
Gefälle; Planung
Seite 169
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 3: Gefälle ist kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung
Hafer, Klaus
Flachdach
Flachdach, Richtlinien
Pfützen(-freiheit)
Abweichung von Gefälleforderungen
Gefälle; Planung
Seite 181
Pro+Kontra – Das aktuelle Thema: Der Streit um Gefälle an Flachdächern: (K)ein Ende in Sicht? Beitrag 4: Gefälleforderung – Folgen für das Werkvertragsrecht
Streit um Schimmelpilzinstandsetzung: Desinfektion oder Rückbau?
Eckrich, Wolfgang
Schimmelpilz, Sanierung
Aerosoldesinfektion
Heißdesinfektion
Kaltdesinfektion
Swingfog
Desinfektion
test
Seite 86
Welche Schallschutzanforderungen sind a.R.d.T.? Beispiel Balkone: Welcher Maßstab gilt?
Pohlenz, Rainer
Schallschutz, Balkone
Schallschutz, Hochbau
DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik)
DIN 4109
Schallschutzanforderungen
Trittschallschutz
VDI 4100
Seite 94
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, Einleitung
Zöller, Matthias
anerkannte Regeln der Technik
test
Seite 99
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 1. Beitrag: Anerkannte Regeln der Technik: Inhalt und Konkretisierung in der Praxis (status quo)
Seibel, Mark
DIN Normen
DIN-Gläubigkeit
Mindeststandard
anerkannte Regeln der Technik
Seite 105
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 2. Beitrag: Grenz- und Problemfälle im öffentlichen und privaten Baurecht
Halstenberg, Michael
anerkannte Regeln der Technik
Bauordnung
Bauvertragsrecht
DIN Normen
Eurocode
Baubestimmung, technische
Seite 116
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 3. Beitrag: Versuch einer Definition an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik
Zöller, Matthias
Algen
anerkannte Regeln der Technik
Beschaffenheitsvereinbarung
DIN Normen
Gebrauchstauglichkeit
Mangel
Rechtsfragen für Sachverständige
verschuldensunabhängige Anspruchsverhältnisse
Werkvertragsrecht
Seite 135
Pro und Kontra – Das aktuelle Thema: „Anerkannte Regeln der Technik“ an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik, 4. Beitrag: Entwicklung von DIN-Normen zur Einführung als a.R.d.T. und ihre Anwendung
Herold, Christian
anerkannte Regeln der Technik
Mangel
Normung
Normungsarbeit
Werkvertrag
DIN Normen, Entstehung
Seite 144
Nach der Neubewertung von Formaldehyd – Auswirkung für die Schadensbeurteilung
Moriske, Heinz-Jörn
Asbest
Formaldehyd
Formaldehydquellen
Holzwerkstoffe
Raumluftqualität
test
Seite 149
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsebenen – Ergebnisse aus der Bauforschung
Sous, Silke
Vogel, Klaus
Leckagebewertung
Leckagesimulation
Luftdichtheit
Luftdichtheitsebene
test
Seite 161
Unerkannte Schadstoffrisiken bei vorhandenen und neuen Baustoffen
Neue Entwicklungen im Baurecht – Konsequenzen für den Sachverständigen
Liebheit, Uwe
Baurecht
Beschaffenheitsvereinbarung
Blockheizkraftwerk-Entscheidung
Glasfassadenurteil
Mangelhaftung
Nacherfüllung
Prüfungs und Hinweispflicht
Sachverständigenhaftung
Sachverständigenpflichten
Seite 21
Planerische Voraussetzungen für Flachdächer mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen
Zöller, Matthias
Gefälle
Schadensbegrenzung
Schadensvermeidung
Untergrundvorbehandlung
Unterläufigkeit
Wärmeschutz
Wartung
Abdichtungssystem
Flachdach, Zuverlässigkeit
Seite 32
Sturm, Hagelschlag, Jahrhundertregen – Praxiskonsequenzen für Dachabdichtungswerkstoffe und Flachdachkonstruktionen
Michels, Kurt
Dachentwässerung
Hagelschlag
Notentwässerung
Sturmschaden
Windsog
Windsogsicherung
Seite 41
Der Wärmeschutz bei Dachinstandsetzungen – Typische Anwendungsfälle und Streitpunkte bei der Erfüllung der EnEV
Oswald, Martin
Baurecht
Dach, Wärmeschutz
Energieeinsparverordnung
Flachdach, Instandsetzung
Nacherfüllung
Wärmeschutz, Dach
Seite 50
Brandverhalten Dächer
Hegger, Thomas
Bauordnung
Baurecht
Brandschutz
Dach, Brandschutz
Dachkonstruktion
Normung
Seite 59
Das abdichtungstechnische Schadenspotenzial von Photovoltaik- und Solaranlagen
Rühle, Josef
Dachkonstruktion
Flachdach, Abdichtung
Flachdach, Schadensrisiko
Photovoltaikanlagen
Schadensanfälligkeit durch Photovoltaik- und Solaranlagen
Schadensanfälligkeit, Flachdach
Seite 67
50 Jahre Flachdach – Bautechnik im Wandel der Zeit
Hoch, Eberhard
Bautechnik
Dola-Dach
Duo-Dach
Flachdach, einschalig
Flachdach, Geschichte
Flachdach, zweischalig
Flüssigabdichtung
Ortschaumdach
Schweißbahn
Umkehrdach
Seite 75
Sind WU-Dächer anerkannte Regel der Technik?
Flohrer, Claus
anerkannte Regeln der Technik
Fugenabdichtung
Fugenausbildung
Rissbildung
Verformung, Dach
Weiße Wanne
WU-Dach
WU-Richtlinie
Seite 84
Typische Fehlerquellen bei Extensivbegrünungen
Krupka, Bernd
Begrünungsverfahren
Durchwurzelungsschutz
Extensivbegrünung
Fertigstellungspflege
Schutzlage
Steildach
Substrat
Vegetationstragschicht
Seite 91
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Normen – Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 1. Beitrag: Nutzen und Gefahren der Normung aus der Sicht des Sachverständigen
Oswald, Rainer
DIN 18195
DIN 18531
DIN 18532
DIN 18533
DIN 18534
DIN 18535
Flachdach
Normung
Abdichtung, Anforderungen
Abdichtung, Anwendungsbereiche
Abdichtung, Gefahren
Abdichtung, Neugliederung
Abdichtung, Nutzen
Seite 95
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Normen – Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 2. Beitrag: Einheitliche Standards für alle Abdichtungsaufgaben – Zur Notwendigkeit einer übergreifenden Norm für Bauwerksabdichtungen
Sommer, Hans-Peter
Abdichtung
Bauwerksabdichtung
DIN 18195
DIN 4122
Flachdach
Normung
Seite 99
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Normen – Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 3. BEitrag: Notwendigkeit und Vorteile einer Neugliederung der Abdichtungsnormen aus der Sicht des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)
Herold, Christian
Abdichtung
bauaufsichtliche Regelung
Bauordnung
Bauwerksabdichtung
Dachabdichtung
DIN 18195
DIN 18531
DIN 18532
DIN 18533
DIN 18534
DIN 18535
Flachdach
Parkdeck
Seite 108
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Normen – Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 4. Beitrag: Gemeinsame Abdichtungsregeln für genutzte und nicht genutzte Flachdächer – Vorteile und Probleme
Michels, Kurt
Abdichtung
Bauwerksabdichtung
Dach, genutztes
Dach, nicht genutztes
Dachabdichtung
DIN 18195
Flachdach
Normung
Seite 112
Pro + Kontra – Das aktuelle Thema: Normen – Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 5. Beitrag: Zur Konzeption einer neuen Norm für die Abdichtung von Flächen des fahrenden und ruhenden Verkehrs
Vater, Ernst-Joachim
Abdichtung
Bauwerksabdichtung
DIN 18195
Normung
Parkdeck
Seite 120
Niveaugleiche Türschwellen – Praxiserfahrungen und Lösungsansätze
Lebensdauer und Alterung von Bauteilen aus rechtlicher Sicht
Liebheit, Uwe
Bauträger
Beschaffenheitsvereinbarung
Garantie
Gebrauchstauglichkeit
Lebensdauer von Bauteilen
Leistungsbeschreibung, funktionale
Leistungsverzeichnis
Mangel
Mangelanspruch
Marmor
Sachmangel
Seekieferfurnierplatten
Verjährungsfrist
Seite 16
Die Dauerhaftigkeit und Instandhaltbarkeit als Beurteilungskriterium und Qualitäts merkmal behandelt am Beispiel der Flachdächer Die Dauerhaftigkeit und Wartbarkeit als Beurteilungskriterium und Qualitätsmerkmal
Oswald, Rainer
Bauproduktengesetz
Dauerhaftigkeit
Gebrauchstauglichkeit
Instandhaltung
Lebensdauer, Flachdach, technische
Lebensdauer, technische
Nachhaltigkeit
Qualitätsklasse
Zuverlässigkeit
test
Seite 22
Bedeutung der Lebensdauer und des Instand setzungsaufwands für die Nachhaltigkeit von Bauweisen
Vogdt, Frank Ulrich
Betriebskosten
Instandhaltung
Lebensdauer von Bauteilen
Lebenszyklus
Nachhaltigkeit
Nutzungsdauer
Verschleiß, ästhetischer
Seite 30
Wichtige Neuerungen in Regelwerken – ein Überblick.
Zöller, Matthias
Dachdetail
Durchwurzelungsschutz
Flachdach, Funktionssicherheit
Flachdach, Instandsetzung
Flüssigabdichtung
Flüssigkeitsabdichtung, Flachdach, Richtlinien
Grundwasserbemessungsstand
Nassraum
Nassraum, Holzbau
Regelwerke
Riss, Bewertung
Risssanierung
Schallschutz
Windsogsicherung
Seite 43
Beurteilung des Korrosionsschutzes von Stahlbauteilen im üblichen Hochbau
Schulz, Wolf-Dieter
Altbeschichtung
Beschichtung, auf Aluminium
Duplex-System
Gewährleistung
Haftfestigkeit
Korrosionsschutz, Metalldach, allgemein
Korrosionsschutz, Metalldach, Konstruktion
Korrosionsschutz, Metalldach, Stahlbauteile
Korrosionsverhalten
Oberflächenvorbereitungsgrad
Pulverbeschichtung
Stahl
Zink
Seite 54
Korrosionsschäden an Leitungsanlagen
Wirth, Stefan
Kaltwasserleitungen
Korrosion, Leitungen
Kupferrohrleitung
Lochfraß
Muldenfraß
Rohrinnensanierung
Trinkwasserleitung
Verzinkte Stahlrohrleitungen
Warmwasserleitungen
Seite 63
Beschichtungen auf Parkdecks und Tiefgaragenböden: Notwendigkeit und Langzeitverhalten
Raupach, Michael
Expositionsklasse
Dauerhaftigkeit
Betonoberfläche, Beschädigung Parkhaus
Betondeckung, Parkhaus
Beton
Beschichtung, Langzeitverhalten
Beschichtung, Parkdeck
Beschichtung, Tiefgaragenboden
Seite 74
PAM-Fluorometrie an biozid eingestellten Bauwerksoberflächen
Venzmer, Helmuth
von Werder, Julia
Koss, Lev
Lesnych, Natalia
Algenbesiedlung
Bewertung
Hydrophobie
Hydrophilie
IR-aktive Farben
PAM-Fluorometrie
PCM-Putzzusätze
Selbstreinigung, photokatalytische
Ultrahydrophobie
Seite 81
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von rissüberbrückenden Beschichtungssystemen
Gieler, Rolf P.
Risssanierung
Rissüberbrückung, Beschichtungssystem
Rissüberbrückung, Leistungsfähigkeit
Rissüberbrückung, Lebensdauer
Rissursache
Seite 91
PRO + KONTRA – Das aktuelle Thema: Lebensdauerdaten in Regelwerken – mehr Transparenz oder Haftungs falle? Einleitung
Oswald, Rainer
Dauerhaftigkeit
Flüssigabdichtung
Lebensdauerdaten
Nutzungsdauer
test
Seite 93
Lebensdauerdaten in Regelwerken – der europäische Ansatz
Herold, Christian
Bauproduktenrichtlinie
Gebrauchstauglichkeit
Lebensdauerdaten
test
Seite 104
Lebensdauerdaten in Regelwerken: eine Haftungsfalle!
Esser, Elmar
Haftung
Lebensdauerdaten
Nutzungsdauer
Seite 108
Rechtliche Konsequenzen von Lebensdauerdaten in Regelwerken
Liebheit, Uwe
anerkannte Regeln der Technik
Bauprozess
Beschaffenheitsvereinbarung
Funktionstauglichkeit
Garantie
Lebensdauerdaten
Leistungsbeschreibung
Prüfungs und Hinweispflicht
Seite 115
Erfahrungen mit der Inspektion von Holztragwerken
Winter, Stefan
Bauunterhalt
Eissporthalle
Hallenkonstruktion
Harnstoffharzklebstoff
Holztragwerk
Inspektion
Keilzinken-Lamellenstöße
Seite 124
Konstruktiver und chemischer Holzschutz in geneigten Dächern
Haustein, Tilo
Dach, geneigtes
Dach, Holzschutzmaßnahme
Dauerhaftigkeitsklasse
Holzschutz, chemischer
Holzschutzmittel
Holzschutznorm
test
Seite 138
Typische Fehler beim Schutz von Holzfenstern und Holztüren
Sieberath, Ulrich
Holzfenster, Konstruktion
Holzfenster, Schutz
Holzschutz
Holzschutz, chemischer
test
Seite 143
1. Podiumsdiskussion am 14.04.2008
Seite 148
2. Podiumsdiskussion am 14.04.2008
Seite 153
1. Podiumsdiskussion am 15.04.2008
Seite 156
Pro- und Kontra: Das aktuelle Thema – Diskussion am 15.04.2008 Lebensdauerdaten in Regelwerken – mehr Transparenz oder Haftungsfalle?