Wärmeschutz – Wärmebrücken – Schimmelpilz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Europäische Normung, Rahmenbedingungen, Verfahren der Erarbeitung, Verbindlichkeit, Grundlage eines einheitlichen europäischen Baumarktes und Baugeschehens.
Vogel, Eckhard

Seite 20
Aktuelle Probleme aus dem Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen (ZSEG).
Bleutge, Peter

Seite 33
Zur Grundsituation des Sachverständigen bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden.
Schild, Erich

Seite 42
Die zukünftigen Anforderungen an die Energieeinsparung bei Gebäuden, die Neufassung der Wärmeschutzverordnung.
Ehm, Herbert

Seite 46
Wärmebedarfsberechnung und tatsächlicher Wärmebedarf, die Abschätzung des erhöhten Heizkostenaufwandes bei Wärmeschutzmängeln.
Achtziger, Joachim

Seite 54
Natürliche Lüftung in Wohnungen.
Trümper, Heinrich

Seite 64
Lüftungsanlagen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden.
Hausladen, Gerhard

Seite 65
Berechnung der Raumströmung und ihres Einflusses auf die Schwitzwasser- und Schimmelpilzbildung auf Wänden.
Zeller, M.; Ewert, M.

Seite 70
Krankheiten durch Schimmelpilze.
Pult, Peter

Seite 73
Bauphysikalische Einflussfaktoren auf das Schimmelpilzwachstum in Wohnungen.
Erhorn, Hans

Seite 84
Konstruktive Berücksichtigung von Wärmebrücken, Balkonplatten, Durchdringungen, Befestigungen.
Arndt, Horst

Seite 90
Die geometrische Wärmebrücke, Sachverhalt und Beurteilungskriterien.
Oswald, Rainer

Seite 98
Wärmebrücken, Beurteilungsmöglichkeiten und Planungsinstrumente.
Hauser, Gerd

Seite 106
Die Bewertung von Wärmebrücken an ausgeführten Gebäuden, Vorgehensweise, Messmethoden und Messprobleme.
Dahmen, Günter

Seite 115
Wärmeschutzmassnahmen durch Innendämmung, Beurteilung und Anwendungsgrenzen aus feuchtetechnischer Sicht.
Kießl, Kurt

Seite 125
Die Nachbesserung von Wärmebrücken durch Beheizung der Oberflächen.
Cziesielski, Erich

Seite 132
Diskussion 1.

Seite 137
Diskussion 2.

Seite 142
Diskussion 3.

Seite 148
Diskussion 4.

Erdberührte Bauteile und Gründungen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Beweiserhebung statt Beweissicherung.
Bleutge, Peter

Seite 17
Juristische Probleme bei Gründungsschäden.
Jagenburg, Walter

Seite 25
Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Schild, Erich

Seite 35
Gründungsprobleme bei Neubauten neben Altbauten, zeitlicher Verlauf von Setzungen.
Bölling, Willy H.

Seite 41
Erschütterungen als Rissursachen.
Arnold, Karlheinz

Seite 49
Bergbauliche Einwirkungen auf Gebäude, Abgrenzungen und Möglichkeiten der Sanierung und Vermeidung.
Weber, Ulrich

Seite 61
Grundwasserabsenkung und Baumbewuchs als Ursache von Gebäudesetzungen.
Prinz, Helmut

Seite 69
Ermittlung der Wasserbeanspruchung bei erdberührten Bauwerken.
Hilmer, Klaus

Seite 80
Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, Neufassung DIN 4095.
Dahmen, Günter

Seite 91
Wassertransport durch Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton, Schäden und konstruktive Empfehlungen.
Cziesielski, Erich

Seite 101
Verfahren zur Ursachenermittlung bei Feuchtigkeitsschäden an erdberührten Bauteilen.
Arendt, Claus

Seite 108
Nachträgliche Innenabdichtungen bei erdberührten Bauteilen.
Schumann, Dieter

Seite 121
Bauwerkstrockenlegung, Instandsetzung feuchter Grundmauern.
Hübler, Manfred

Seite 130
Unfallverhütung beim Ortstermin.
Lamers, Reinhard

Seite 135
Bewertung von Verkehrswertminderungen bei Gebäudeabsenkungen und Schieflagen.
Kamphausen, P. A.

Seite 143
Bausachverständige im Beweissicherungsverfahren.
Kamphausen, P. A.

Seite 150
Diskussion 1.

Seite 154
Diskussion 2.

Seite 158
Diskussion 3.

Mauerwerkswände und Putz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Urheberschutz beim Sachverständigengutachten, Verwertung durch den Auftraggeber, Eigenverwertung durch den Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 15
Die Feststellung des Verschuldens des objektüberwachenden Architekten durch den Sachverständigen.
Neuenfeld, Klaus

Seite 21
Die Prüfungs- und Hinweispflicht der am Bau Beteiligten.
Soergel, Carl

Seite 27
Mauerwerksbau im Spannungsfeld zwischen architektonischer Gestaltung und Bauphysik.
Schild, Erich

Seite 35
Zur Funktionsweise von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung.
Kirtschig, Kurt

Seite 41
Wasseraufnahme von Sichtmauerwerk, Prüfmethoden und Aussagewert.
Dahmen, Günter

Seite 48
Ausblühungen von Sichtmauerwerk, Ursachen – Erkennung – Sanierung.
Pauls, Norbert

Seite 55
Sanierung von Verblendschalen dargestellt an Schadensfällen.
Lamers, Reinhard

Seite 61
Dachdecken- und Geschossdeckenauflage bei leichten Mauerwerkskonstruktionen, Erläuterungen zur DIN 18530 vom März 1987.
Pfefferkorn, Werner

Seite 75
Aussenputz auf hochdämmendem Mauerwerk, Auswirkung der Stumpfstosstechnik.
Jeran, Alois

Seite 87
Aussagefähigkeit von Putzprüfungen an ausgeführten Gebäuden, Putzzusammensetzung und Druckfestigkeit.
Schubert, Peter

Seite 95
Mineralische Wärmedämmverbundsysteme, Systemübersicht, Befestigung und Tragverhalten, Risssicherheit, Wärmebrückenwirkung, Detaillösungen.
Cziesielski, Erich

Seite 109
Wärmestau und Feuchtestau als Ursachen von Putzschäden bei Wärmedämmverbundsystemen.
Künzel, Helmut

Seite 115
Die Beurteilung von Aussenputzen, Strategien zur Lösung typischer Problemstellungen.
Oswald, Rainer

Seite 122
Anstriche und rissüberbrückende Beschichtungssysteme auf Putzen.
Weber, Helmut

Seite 136
Diskussion 1.

Seite 139
Diskussion 2.

Seite 146
Diskussion 3.

Seite 150
Diskussion 4.

Problemstellungen im Gebäudeinneren – Wärme-Feuchte-Schall

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Die Produzentenhaftung, Bedeutung für den Baubereich.
Jagenburg, Walter

Seite 17
Die Grenzen des Nachbesserungsanspruchs bei Bauschäden.
Werner, Ulrich

Seite 24
Aktuelle Aspekte der neuen Sachverständigenordnung, Werbung des Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 32
Fragen der Aus- und Fortbildung von Bausachverständigen.
Schild, Erich

Seite 38
Temperatur und Luftfeuchte im Inneren von Wohnungen, Einflussfaktoren, Grenzwerte.
Gertis, Karl A.

Seite 45
Instationärer Wärme- und Feuchteaustausch an Gebäudeinnenoberflächen.
Künzel, Helmut

Seite 52
Was muss der Bausachverständige über Schadstoffimmissionen im Gebäudeinneren wissen?
Usemann, Klaus W.

Seite 72
Der Feuchtigkeitsschutz von Nassräumen im Wohnungsbau nach dem neuesten Diskussionsstand.
Oswald, Rainer

Seite 77
Anforderungen an die Abdichtung von Nassräumen des Wohnungsbaues in DIN-Normen.
Herken, Gerd

Seite 82
Abdichtungsprobleme bei Schwimmbädern, Problemstellung mit Fallbeispielen.
Lamers, Reinhard

Seite 88
Fliesenbeläge auf Gipsbauplatten und Spanplatten in Nassbereichen.
Schulze, Horst

Seite 100
Der echte Hausschwamm (Serpula lacrimans), Erkennungsmerkmale, Lebensbedingungen, Vorbeugung und Bekämpfung.
Grosser, Dietger

Seite 111
Naturstein- und Keramikbeläge auf Fussbodenheizung.
Dahmen, Günter

Seite 121
Schallschutz von Holzbalkendecken bei Neubau- und Sanierungsmassnahmen.
Pohlenz, Rainer

Seite 135
Massgenauigkeit beim Ausbau, Ebenheitstoleranzen, Anforderung, Prüfung, Beurteilung.
Braun, Eberhard

Seite 147
Diskussion 1.

Seite 151
Diskussion 2.

Seite 156
Diskussion 3.

Seite 162
Diskussion 4.

Leichte Dächer und Fassaden

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Möglichkeiten und Grenzen der Vereinfachung von Regelwerken aus der Sicht der Behörden und des DIN.
Ehm, Herbert

Seite 16
Tendenzen zur Vereinfachung von Regelwerken, Konsequenzen für Architekten, Ingenieure und Sachverständige aus der Sicht des Juristen.
Jagenburg, Walter

Seite 21
Grenzfragen bei der Gutachtenerstattung des Bausachverständigen.
Oswald, Rainer

Seite 25
Speichern oder Dämmen? Beitrag zur k-Wert-Diskussion.
Gertis, Karl A.

Seite 30
Konstruktive und bauphysikalische Problemstellungen bei leichten Dächern.
Pohl, Wolf-Hagen

Seite 53
Das geneigte Dach über Aufenthaltsräumen, Belüftung – Diffusion – Luftdichtigkeit.
Schild, Erich

Seite 60
Fallbeispiele zu Tauwasser- und Feuchtigkeitsschäden an leichten Hallendächern.
Lamers, Reinhard

Seite 68
Grossformatige Dachdeckungen aus Aluminium- und Stahlprofilen.
Kniese, Arnd

Seite 80
Stahltrapezblechdächer mit Abdichtung.
Dahmen, Günter

Seite 87
Glasdächer – bauphysikalische und konstruktive Probleme.
Balkow, Dieter

Seite 94
Fassadenverschmutzung, Ursachen und Beurteilung.
Oswald, Rainer

Seite 101
Leichte Aussenwandbekleidungen.
Liersch, Klaus W.

Seite 109
Aussenwandbekleidungen, Einschlägige DIN-Normen und bauaufsichtliche Regelungen.
Schaupp, Wilhelm

Seite 118
Diskussion 1.

Seite 123
Diskussion 2.

Seite 128
Diskussion 3.

Seite 132
Diskussion 4.

Genutzte Dächer und Terrassen – Konstruktion und Nachbesserung begangener, bepflanzter und befahrener Flächen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Die Beweismittel im Bauprozess.
Vygen, Klaus

Seite 18
Juristische Probleme im Beweissicherungsverfahren.
Jagenburg, Walter

Seite 23
Die Nachbesserungsentscheidung zwischen Flickwerk und Totalerneuerung.
Schild, Erich

Seite 32
Zur Funktionssicherheit von Dächern.
Oswald, Rainer

Seite 38
Die Regelwerke zum Wärmeschutz und zur Abdichtung von genutzten Dächern.
Dahmen, Günter

Seite 51
Nutzschichten bei Terrassendächern.
Steinhöfel, Hans-Joachim

Seite 57
Die Detailausbildung bei Dachterrassen.
Zimmermann, Günter

Seite 63
Anforderungen an die Konstruktion von Parkdecks aus wasserundurchlässigem Beton.
Lohmeyer, Gottfried

Seite 71
Begrünte Dachflächen – Konstruktionshinweise aus der Sicht des Sachverständigen.
Oswald, Rainer

Seite 76
Parkdecks und befahrbare Dachflächen mit Gussasphaltbelägen.
Haack, Alfred

Seite 93
Detailprobleme bei bepflanzten Dächern.
Hoch, Eberhard

Seite 99
Begrünte Flachdächer aus der Sicht des Dachdeckerhandwerks.
Wolf, Gert

Seite 104
Ortungsverfahren für Undichtigkeiten und Durchfeuchtungsumfang.
Lamers, Reinhard

Seite 111
Grundüberlegungen und Vorgehensweise bei der Sanierung genutzter Dachflächen.
Rogier, Dietmar

Seite 123
Diskussion 1.

Seite 130
Diskussion 2.

Seite 134
Diskussion 3.

Seite 141
Diskussion 4.

Wärme- und Feuchtigkeitsschutz von Dach und Wand

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Regeln der Technik, Risiko bei nicht ausreichend bewährten Materialien und Konstruktionen -Informationspflichten/-grenzen.
Pott, Werner

Seite 16
Beratungspflichten des Architekten nach dem Leistungsbild des §15 HOAI.
Jagenburg, Walter

Seite 22
Fortschritt, Wagnis, Schuldhaftes Risiko.
Schild, Erich

Seite 33
Wärmeschutz an Aussenwänden – Innen-, Kern- und Aussendämmung, k-Wert und Speicherfähigkeit.
Haferland, Friedrich

Seite 47
Kerndämmung – Probleme des Schlagregens, der Diffusion, der Ausführungstechnik.
Lühr, Hans Peter

Seite 59
Bauphysikalische Probleme der Innendämmung.
König, Norbert

Seite 71
Technische Qualitätsstandards und Kriterien zu ihrer Beurteilung.
Oswald, Rainer

Seite 76
Flaches oder geneigtes Dach – Weltanschauung oder Wirklichkeit.
Schild, Erich

Seite 79
Langzeitbewährung von Flachdächern, Planung, Instandhaltung, Nachbesserung.
Rogier, Dietmar

Seite 89
Nachbesserung von Flachdächern aus der Sicht des Handwerkers.
Hummel, Rudolf

Seite 94
Bauphysikalische Probleme des geneigten Daches.
Liersch, Klaus W.

Seite 105
Regendichtigkeit und Mindestneigungen von Eindeckungen aus Dachziegel und Dachsteinen, Faserzement und Blech.
Dahmen, Günter

Seite 111
Diskussion 1.

Seite 116
Diskusssion 2.

Seite 121
Diskussion 3.

Seite 130
Diskussion 4.

Feuchtigkeitsschutz und Feuchtigkeitsschäden an Außenwänden und erdberührten Bauteilen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Abweichen von vertraglich vereinbarten Ausführungen und Änderungen bei der Nachbesserung.
Jagenburg, Walter

Seite 15
Verhältnismässigkeit zwischen Schäden und Schadensermittlung, Ausforschung – Hinzuziehen von Sonderfachleuten.
Schild, Erich

Seite 21
Bauphysikalische Betrachtungen zum Wassertransport und Wassergehalt in Aussenwänden.
Klopfer, Heinz

Seite 38
Aussenwände – Witterungsschutz im Fugenbereich – Fassadenverschmutzung.
Cziesielski, Erich

Seite 57
Feuchtigkeitsgehalt von Wandbauteilen.
Casselmann, Hans F.

Seite 66
Schäden und Oberflächenschutz an Fassaden.
Knötel, Dietbert

Seite 78
Messmethoden – Feuchtigkeitsmessungen an Baumaterialien.
Achtziger, Joachim

Seite 85
Kritische Anmerkungen zur DIN 18195.
Dahmen, Günter

Seite 95
Abdichtung erdberührter Aufenthaltsräume.
Rogier, Dietmar

Seite 103
Konstruktion und Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton.
Grube, Horst

Seite 113
Abdichtung von Nassräumen im Wohnungsbau.
Oswald, Rainer

Seite 119
Schlämmen, Putze, Injektagen und Injektionen. Möglichkeiten und Grenzen der Bauwerkssanierung im erdberührten Bereich
Schumann, Dieter

Seite 130
Diskussion 1.

Seite 132
Diskussion 2.

Seite 135
Diskussion 3.

Seite 141
Diskussion 4.

Bauschadensverhütung unter Anwendung neuer Regelwerke

Inhaltsverzeichnis

Seite 7
Die besondere Situation des Architekten bei der Anwendung neuer Regelwerke und DIN-Vorschriften.
Schild, Erich

Seite 11
Die Haftung, des Sachverständigen im Zusammenhang mit den anerkannten Regeln der Technik.
Döbereiner, Walter

Seite 23
Haftung von Planer und Ausführendem bei Verstössen gegen allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Pott, Werner

Seite 30
Die Abdichtung von Flachdächern.
Hummel, Rudolf

Seite 36
Zur Belüftung zweischaliger Dächer.
Oswald, Rainer

Seite 44
Dachabdichtungen mit Bitumenbahnen.
Rogier, Dietmar

Seite 54
Die neue DIN 4108 und die Wärmeschutzverordnung, ihre Konsequenzen für Planer und Ausführende, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz.
Dahmen, Günter

Seite 63
Die neue DIN 4108 und die Wärmeschutzverordnung, ihre Konsequenzen für Planer und Ausführende, Tauwasserschutz im Inneren von Bauteilen nach DIN 4108, Ausg. 1981.
Casselmann, Hans F.

Seite 76
Zum Problem der Wärmebrücken*das Sonderproblem der geometrischen Wärmebrücke.
Schild, Erich

Seite 81
Wärmeschutz und notwendige Raumlüftung in Wohngebäuden.
Trümper, Heinrich

Seite 91
Schlagregenschutz von Aussenwänden, Neufassung in DIN 4108.
Künzel, Helmut

Seite 97
Die neue DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau, ihre Konsequenzen für Planer und Ausführende.
Pohlenz, Rainer

Seite 109
Wärmedämm-Massnahmen und ihre schalltechnischen Konsequenzen.
Knop, Wolf D.

Seite 114
Diskussion 1.

Seite 119
Diskussion 2.

Seite 125
Diskussion 3.

Seite 133
Diskussion 4.

Nachbesserung von Bauschäden

Inhaltsverzeichnis

Seite 7
Nachbesserung von Bauschäden in juristischer Sicht.
Jagenburg, Walter

Seite 14
Der Nachbesserungsanspruch – seine Grenzen.
Müller, Klaus

Seite 25
Probleme für den Sachverständigen bei der Entscheidung von Nachbesserungen.
Schild, Erich

Seite 31
Preisabschätzung bei Nachbesserungsarbeiten und Ermittlung von Minderwerten.
Klocke, Wilhelm

Seite 45
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von Dächern.
Rogier, Dietmar

Seite 61
Beispiel eines Bauschadens am Flachdach und seine Nachbesserung.
Grün, Eckard

Seite 70
Beispiel eines Bauschadens am Balkon/Loggia und seine Nachbesserung.
Jürgensen, Nikolai

Seite 75
Nachbesserung von Bauschäden an Bauteilen aus Beton.
Dartsch, Bernhard

Seite 96
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von Aussenwänden.
Arnds, Wolfgang

Seite 103
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit nachträglicher Innendämmung und seine Nachbesserung.
Sand, Friedhelm

Seite 108
Beispiel eines Bauschadens an einer Aussenwand mit Riemchenbekleidung und seine Nachbesserung.
Oswald, Rainer

Seite 113
Grundüberlegungen bei der Nachbesserung von erdberührten Bauteilen.
Schild, Erich

Seite 121
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller in Fertigteilkonstruktion und seine Nachbesserung.
Höffmann, Heinz

Seite 128
Beispiel eines Bauschadens an einem Keller mit unzureichender Abdichtung und seine Nachbesserung.
Schlotmann, Bernhard

Seite 131
Diskussion 1.

Seite 135
Diskussion 2.

Seite 140
Diskussion 3.

Seite 144
Diskussion 4.