Risse und Fugen in Wand und Boden

Decken und Wände aus Beton – Baupraktische Probleme und Bewertungsfragen

Nachbessern – Instandsetzen – Modernisieren, Probleme im Baubestand

Außenwandkonstruktionen – Erfahrungen und Probleme

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Minderwert und Schadenersatzansprüche bei Baumängeln aus juristischer Sicht
Motzke, Gerd

Seite 22
Gebrauchstauglichkeit von Bauprodukten
Eschenfelder, Dieter

Seite 27
Beurteilungsgrundsätze für hinzunehmende Unregelmässigkeiten
Oswald, Rainer

Seite 32
Moderner Holzbau – Schwachstellen und Beurteilungsprobleme
Becker, Klaus

Seite 40
Keramische Beläge auf wärmegedämmten Aussenwänden
Cziesielski, Erich

Seite 50
Die Nachbesserung und Sanierung von Wärmedämmverbundsystemen
Oster, Karl Ludwig

Seite 57
Putz im Sockelbereich
Gierlinger, Erwin

Seite 70
Erfahrungen mit zweischaligem Mauerwerk – Kerndämmung, Hinterlüftung, Vormauerschale, Aussenputz
Künzel, Helmut

Seite 77
Beurteilungsprobleme bei Stürzen, Konsolen und Ankern in Verblendschalen
Pohl, Reiner

Seite 82
Keine Probleme mit Putz auf Leichtmauerwerk
Schubert, Peter

Seite 85
Putzrisse auf Leichtmauerwerk – ist der Stein oder der Putz ursächlich?
Gierlinger, Erwin

Seite 90
Die Putze sind dem Mauerwerk anzupassen
Künzel, Helmut

Seite 92
Sonnenschutz in der Praxis – Welcher Sonnenschutz ist bei nicht klimatisierten Gebäuden geschuldet?
Dahmen, Günter

Seite 101
Algen auf Fassaden
Blaich, Jürgen

Seite 108
Die Wasserführung auf Fassaden – Fassadenverschmutzung und der Streit über die richtige Tropfkante
Oswald, Rainer

Seite 113
Diskussion 1.

Seite 119
Diskussion 2.

Seite 124
Diskussion 3.

Seite 129
Diskussion 4.

Neue Regelwerke und Erfahrungen bei flachen und geneigten Dächern

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Rolle und Haftung des staatlich anerkannten Sachverständigen
Sangenstedt, Hans Rudolf

Seite 17
Dreissigjährige Gewährleistung als Regelfall? Das Organisationsverschulden
Jagenburg, Walter

Seite 25
Erfahrungen mit dem ZSEG
Bleutge, Peter

Seite 35
Diskussionsstand und Regelwerke zur Luftdichtheit von Dächern
Borsch-Laaks, Robert

Seite 50
Neue Beurteilungskriterien für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen im ausgebauten Dach
Stauch, Detlef

Seite 56
Zellulosedämmstoffe im geneigten Dach – ein Erfahrungsbericht
Adriaans, Richard

Seite 63
Dämmelemente beim Dachausbau – Systeme und Probleme
Oswald, Rainer; Dahmen, Günter

Seite 70
Das unbelüftete Blechdach und die Regelwerke des Klempnerhandwerks
Dahmen, Günter

Seite 78
Untersuchungen an unbelüfteten Blechdächern
Künzel, Hartwig M.

Seite 84
Pfützen auf dem Dach – ein ewiger Streitpunkt?
Oswald, Rainer

Seite 91
Das aktuelle Thema: Argumente für einlagige Abdichtungen aus Bitumenbahnen
Bauder, Paul-Hermann

Seite 92
Das aktuelle Thema: DIN 18195 Bauwerksabdichtungen, Teile 1 – 6, Entwurf Dezember 1996
Herken, Gerd

Seite 95
Abdichtung mit Flüssigkunststoffen
Krings, Jürgen

Seite 98
Anforderungen an Dachabdichtungssysteme
Stauch, Detlef

Seite 100
Stellungnahme für den Tagungsband ”Aachener Bausachverständigentage 1997”
Deutsche Bauchemie

Seite 101
Die Abdichtung von Fugen in Flachdächern und Parkdecks aus WU-Beton
Haack, Alfred

Seite 114
Schadenprobleme bei Pflasterbelägen auf Parkdecks und Parkplatzflächen
Kurth, Norbert

Seite 119
Der Diskussionsstand beim Umkehrdach
Cziesielski, Erich

Seite 131
Diskussion 1.

Seite 136
Diskussion 2.

Seite 142
Diskussion 3.

Seite 148
Diskussion 4.

Belüftete und unbelüftete Konstruktionen bei Dach und Wand

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Erfahrungen mit der neuen Zivilprozessordnung zum selbständigen Beweisverfahren.
Werner, Ulrich

Seite 17
Der deutsche Sachverständige im EG-Binnenmarkt – Selbständiger, Gesellschafter oder Angestellter, Tendenzen in der neuen Muster-SVO des DIHT.
Bleutge, Peter

Seite 24
Brauchbarkeits-, Verwendbarkeits- und Übereinstimmungsnachweise nach der neuen Musterbauordnung.
Meyer, Hans Gerd

Seite 29
Belüftete Dächer und Wände, Stand der Technik.
Cziesielski, Erich

Seite 38
Das unbelüftete Sparrendach, Messergebnisse, Folgerungen für die Praxis.
Künzel, Helmut; Großkinsky, Theo

Seite 46
Die Belüftung schuppenförmiger Bekleidungen, Einfluss auf die Dauerhaftigkeit.
Liersch, Klaus W.

Seite 54
Holz in unbelüfteten Konstruktionen des Wohnungsbaus.
Schulze, Horst

Seite 65
Unbelüftete Dächer mit schuppenförmigen Eindeckungen aus der Sicht des Dachdeckerhandwerks.
Stauch, Detlef

Seite 69
Die Tragkonstruktionen und Aussenwände der Fertigungsbauarten in den neuen Bundesländern – Mängel, Schäden mit Instandsetzungs- und Modernisierungshinweisen.
Steger, Wolfgang

Seite 75
Die Dachkonstruktionen der Fertigteilbauweisen in den neuen Bundesländern, Erfahrungen, Schäden, Sanierungsmethoden.
Friedrich, Rolf

Seite 85
Leichte Dachkonstruktionen über Schwimmbädern – Schadenserfahrungen und Konstruktionshinweise.
Dahmen, Günter

Seite 92
Die Messung von Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle.
Tanner, Christoph

Seite 100
Zur Prognose der Bewährung neuer Bauweisen, dargestellt am Beispiel der biologischen Bauweisen.

Seite 108
Wintergärten, Bauphysik und Schadenserfahrung.
Lamers, Reinhard

Seite 114
Diskussion 1.

Seite 119
Diskussion 2.

Seite 125
Diskussion 3.

Seite 128
Diskussion 4.

Wärmeschutz – Wärmebrücken – Schimmelpilz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Europäische Normung, Rahmenbedingungen, Verfahren der Erarbeitung, Verbindlichkeit, Grundlage eines einheitlichen europäischen Baumarktes und Baugeschehens.
Vogel, Eckhard

Seite 20
Aktuelle Probleme aus dem Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen (ZSEG).
Bleutge, Peter

Seite 33
Zur Grundsituation des Sachverständigen bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden.
Schild, Erich

Seite 42
Die zukünftigen Anforderungen an die Energieeinsparung bei Gebäuden, die Neufassung der Wärmeschutzverordnung.
Ehm, Herbert

Seite 46
Wärmebedarfsberechnung und tatsächlicher Wärmebedarf, die Abschätzung des erhöhten Heizkostenaufwandes bei Wärmeschutzmängeln.
Achtziger, Joachim

Seite 54
Natürliche Lüftung in Wohnungen.
Trümper, Heinrich

Seite 64
Lüftungsanlagen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden.
Hausladen, Gerhard

Seite 65
Berechnung der Raumströmung und ihres Einflusses auf die Schwitzwasser- und Schimmelpilzbildung auf Wänden.
Zeller, M.; Ewert, M.

Seite 70
Krankheiten durch Schimmelpilze.
Pult, Peter

Seite 73
Bauphysikalische Einflussfaktoren auf das Schimmelpilzwachstum in Wohnungen.
Erhorn, Hans

Seite 84
Konstruktive Berücksichtigung von Wärmebrücken, Balkonplatten, Durchdringungen, Befestigungen.
Arndt, Horst

Seite 90
Die geometrische Wärmebrücke, Sachverhalt und Beurteilungskriterien.
Oswald, Rainer

Seite 98
Wärmebrücken, Beurteilungsmöglichkeiten und Planungsinstrumente.
Hauser, Gerd

Seite 106
Die Bewertung von Wärmebrücken an ausgeführten Gebäuden, Vorgehensweise, Messmethoden und Messprobleme.
Dahmen, Günter

Seite 115
Wärmeschutzmassnahmen durch Innendämmung, Beurteilung und Anwendungsgrenzen aus feuchtetechnischer Sicht.
Kießl, Kurt

Seite 125
Die Nachbesserung von Wärmebrücken durch Beheizung der Oberflächen.
Cziesielski, Erich

Seite 132
Diskussion 1.

Seite 137
Diskussion 2.

Seite 142
Diskussion 3.

Seite 148
Diskussion 4.

Fugen und Risse in Dach und Wand

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Auslegung von HOAI und VOB, Aufgabe des Sachverständigen oder des Juristen?
Werner, Ulrich

Seite 22
Auslegung und Erweiterung der Beweisfragen durch den Sachverständigen.
Mauer, Dietrich

Seite 27
Die ausservertragliche Baumängelhaftung.
Jagenburg, Walter

Seite 35
Gebäudedehnfugen.
Cziesielski, Erich

Seite 43
Erfahrungen mit fugenlosen Bauwerken.
Pfefferkorn, Werner

Seite 49
Dehnfugen in Verblendschalen.
Dahmen, Günter

Seite 57
Mörtelfugen in Sichtmauerwerk und Verblendschalen.
Schellbach, Gerhard

Seite 72
Fugenabdichtung mit Dichtstoffen und Bändern.
Baust, Eberhard

Seite 82
Dehnfugenabdichtung bei Dächern.
Lamers, Reinhard

Seite 88
Auswirkungen von Fugen und Fehlstellen in Dampfsperren und Wärmedämmschichten.
Hauser, Gerd; Maas, Anton

Seite 96
Grundsätze der Rissbewertung.
Oswald, Rainer

Seite 100
Risse in Sichtbetonbauteilen.
Schießl, Peter

Seite 105
Das Verpressen von Rissen.
Fix, Wilhelm

Seite 111
ffnungsarbeiten beim Ortstermin.
Jürgensen, Nikolai

Seite 115
Diskussion 1.

Seite 121
Diskussion 2.

Seite 126
Diskussion 3.

Seite 132
Diskussion 4.

Erdberührte Bauteile und Gründungen

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Beweiserhebung statt Beweissicherung.
Bleutge, Peter

Seite 17
Juristische Probleme bei Gründungsschäden.
Jagenburg, Walter

Seite 25
Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik.
Schild, Erich

Seite 35
Gründungsprobleme bei Neubauten neben Altbauten, zeitlicher Verlauf von Setzungen.
Bölling, Willy H.

Seite 41
Erschütterungen als Rissursachen.
Arnold, Karlheinz

Seite 49
Bergbauliche Einwirkungen auf Gebäude, Abgrenzungen und Möglichkeiten der Sanierung und Vermeidung.
Weber, Ulrich

Seite 61
Grundwasserabsenkung und Baumbewuchs als Ursache von Gebäudesetzungen.
Prinz, Helmut

Seite 69
Ermittlung der Wasserbeanspruchung bei erdberührten Bauwerken.
Hilmer, Klaus

Seite 80
Dränung zum Schutz baulicher Anlagen, Neufassung DIN 4095.
Dahmen, Günter

Seite 91
Wassertransport durch Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton, Schäden und konstruktive Empfehlungen.
Cziesielski, Erich

Seite 101
Verfahren zur Ursachenermittlung bei Feuchtigkeitsschäden an erdberührten Bauteilen.
Arendt, Claus

Seite 108
Nachträgliche Innenabdichtungen bei erdberührten Bauteilen.
Schumann, Dieter

Seite 121
Bauwerkstrockenlegung, Instandsetzung feuchter Grundmauern.
Hübler, Manfred

Seite 130
Unfallverhütung beim Ortstermin.
Lamers, Reinhard

Seite 135
Bewertung von Verkehrswertminderungen bei Gebäudeabsenkungen und Schieflagen.
Kamphausen, P. A.

Seite 143
Bausachverständige im Beweissicherungsverfahren.
Kamphausen, P. A.

Seite 150
Diskussion 1.

Seite 154
Diskussion 2.

Seite 158
Diskussion 3.

Mauerwerkswände und Putz

Inhaltsverzeichnis

Seite 9
Urheberschutz beim Sachverständigengutachten, Verwertung durch den Auftraggeber, Eigenverwertung durch den Sachverständigen.
Bleutge, Peter

Seite 15
Die Feststellung des Verschuldens des objektüberwachenden Architekten durch den Sachverständigen.
Neuenfeld, Klaus

Seite 21
Die Prüfungs- und Hinweispflicht der am Bau Beteiligten.
Soergel, Carl

Seite 27
Mauerwerksbau im Spannungsfeld zwischen architektonischer Gestaltung und Bauphysik.
Schild, Erich

Seite 35
Zur Funktionsweise von zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung.
Kirtschig, Kurt

Seite 41
Wasseraufnahme von Sichtmauerwerk, Prüfmethoden und Aussagewert.
Dahmen, Günter

Seite 48
Ausblühungen von Sichtmauerwerk, Ursachen – Erkennung – Sanierung.
Pauls, Norbert

Seite 55
Sanierung von Verblendschalen dargestellt an Schadensfällen.
Lamers, Reinhard

Seite 61
Dachdecken- und Geschossdeckenauflage bei leichten Mauerwerkskonstruktionen, Erläuterungen zur DIN 18530 vom März 1987.
Pfefferkorn, Werner

Seite 75
Aussenputz auf hochdämmendem Mauerwerk, Auswirkung der Stumpfstosstechnik.
Jeran, Alois

Seite 87
Aussagefähigkeit von Putzprüfungen an ausgeführten Gebäuden, Putzzusammensetzung und Druckfestigkeit.
Schubert, Peter

Seite 95
Mineralische Wärmedämmverbundsysteme, Systemübersicht, Befestigung und Tragverhalten, Risssicherheit, Wärmebrückenwirkung, Detaillösungen.
Cziesielski, Erich

Seite 109
Wärmestau und Feuchtestau als Ursachen von Putzschäden bei Wärmedämmverbundsystemen.
Künzel, Helmut

Seite 115
Die Beurteilung von Aussenputzen, Strategien zur Lösung typischer Problemstellungen.
Oswald, Rainer

Seite 122
Anstriche und rissüberbrückende Beschichtungssysteme auf Putzen.
Weber, Helmut

Seite 136
Diskussion 1.

Seite 139
Diskussion 2.

Seite 146
Diskussion 3.

Seite 150
Diskussion 4.